Arachnologische Mitteilungen 35

Arachnol. Mitt. 35: 1-12 Nürnberg, Juli 2008 Spinnen ökologischer Ausgleichsflächen in den Schweizer Kantonen Aargau und Schaffhausen (Arachnida: Araneae) – mit Anmerkungen zu Phrurolithus nigrinus (Corinnidae) Theo Blick, Henryk Luka, Lukas Pfiffner & Josef Kiechle Abstract : Spiders from ecological compensation areas in the Swiss cantons Aargau and Schaffhausen (Arachnida: Araneae) – with remarks on Phrurolithus nigrinus (Corinnidae) .The spider fauna of open habitats adjacent to arable land was investigated in northern Switzerland.The three habitat types were (1) herbaceous edges of fields (Sa), (2) fallow land sowed with flowers (BB), and (3) grass borders of fields (GS). Four funnel pitfall traps (10 cm diameter) were used to catch spiders in three stripe-types in two geographical regions in two years over 5 weeks in May and June: in total 12 sets of data. Spider species typical for open habitats were dominant, mostly lycosids (6 of the 10 most active species).The results were analysed together with environ- mental factors using a canonical correspondence analysis (CCA) and spiders were compared with carabid beetles (Coeloptera:Carabidae).Geographical region,though not very distant,had the largest influence on both spiders and carabids.The age and type of the habitats had a stronger influence on spiders than on carabids. In spiders a larger part of the total variance was explained by the analysed factors. Finally we discuss briefly a remarkable spider species. A review of all known records of Phrurolithus nigrinus in Switzerland and Germany, together with adjacent regions in France, is given. Its phenology is indicated, its habitat discussed and the overall distribution within Europe is listed. Key words :Arable land,comparison spiders–carabids,fallow land,field margins,France,Germany,remarkable species, Switzerland Die hier vorgestellten Daten wurden im Rahmen des Projektes "Wirkung neu angelegter Säume auf die Laufkäfer- und Spinnenfauna" vom FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau, CH- Frick) erhoben ( J ACOT & B OSSHARD 2005). In zwei Regionen in der Nordschweiz wurden jeweils zwei krautige Säume und als Vergleichselemente zwei 'Buntbrachen' (Brachstreifen mit Wildblu- meneinsaat) und zwei Wegrandstreifen (Grasstrei- fen am Feldrand) untersucht. Eine Auswertung der Daten, inkl. weiterer Tiergruppen, ist bereits publiziert, allerdings ohne Artentabellen (L UKA et al. 2006).Die vorliegende Arbeit dient imWesentli- chen dazu, die Spinnendaten faunistisch zugänglich zu machen und dabei die Spinnengemeinschaften vorzustellen sowie einige Arten, insbesondere Phru- rolithus nigrinus , kurz zu diskutieren. Untersuchungsgebiete und -flächen Die faunistischen Aufnahmen fanden in den Jahren 2002 und 2004 in zwei Gebieten, Klettgau (SH/Schaffhausen) und Litzibuch (Oberwil-Lieli, AG/Aargau) statt (Abb. 1). Klettgau Der Schaffhausische Klettgau gehört, ebenso wie die zweite Region, zum schweizerischenMittelland und ist eine maximal 4 km breite, Südwest-Nordost bis West-Ost orientierte Talrinne. Sie ist ein ehe- maliges Rheintal zwischen Schaffhausen (CH) und Waldshut-Tiengen (DE). Der Klettgau liegt auf 420 bis 470 m ü. NN, wird vom bewaldeten Süd- randen und den Rebbergen am Jurarand umrahmt und liegt im Regenschatten des Schwarzwaldes. Die Niederschlagssumme liegt im Durchschnitt bei 800 mm/Jahr. Das Klima ist mit einer mittle- ren Jahrestemperatur von 8,5° C verhältnismäßig mild. Der Schweizer Teil des Klettgaus ist ein landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftetes Gebiet. Die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche der Klettgaurinne umfasst rund 53 km 2 , wovon 60 % Ackerland, 26 % Wiesen und Weiden, 7 % Wein Theo BLICK, Forschungsinstitut Senckenberg, Hessische Natur- waldreservate, Senckenberganlage 25, D-60325 Frankfurt am Main, theo.blick@senckenberg.de, info@theoblick.de Henryk LUKA; Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse, CH-5070 Frick; Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften, Institut für Biogeographie, St. Johanns- Vorstadt 10, CH-4056 Basel; henryk.luka@fibl.ch Lukas PFIFFNER, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse, CH-5070 Frick, lukas.pfiffner@fibl.ch Josef KIECHLE, Otto-Dix-Str. 3, D-78244 Gottmadingen-Randegg, JosKiechle@aol.com eingereicht: 25.10.2007, akzeptiert: 28.1.2008

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=