Arachnologische Mitteilungen 35

10 T. Blick, H. Luka, L. Pfiffner & J. Kiechle in einer handschriftlich geführten Kartei folgende Angaben: 1  20.6.1943Wirbelberg, 6  /2  8.5.1949 Hallauerberg, 5  /11  9.5.1948 Hallauerberg. Zum Gebiet Hallauerberg ist anzumerken, dass auf den süd- bis südostexponierten Hängen großflächigWein angebaut wird. B AUR et al. (1996: det. Blick): felsig-steinige Ma- gerwiesen bei Vicques ( Jura), 10  /2  , 480 m ü. NN, 47,35°N/7,42°O. Gesamtfangzeitraum 5.5.- 12.11.1994. Phänologiedaten: 2  5.5.-18.5., 1  18.5.-1.6., 2  /1  1.6.-15.6., 3  /1  15.6.-29.6., 2  29.6.-12.7. Blick unpubl.: Nachfolgeuntersuchung zu B AUR et al. (1996) bei Vicques (Flächen wie 1994), 14  /9  . Gesamtfangzeitraum 6.5.-12.8.1999. Phänologieda- ten: 1  /1  6.5.-20.5., 4  /1  20.5.-3.6., 7  /6  3.6.-17.6., 1  /1  17.6.-1.7., 1  1.7.-15.7. P OZZI (1997) bzw. P OZZI & H ÄNGGI (1998): insge- samt 29  /37  von verschiedenen Magerwiesen im Schweizer und Französischen Jura, Gesamtfangzeit- raum April bis November 1995 und 1996, genaue Phänologiedaten sind bei P OZZI & H ÄNGGI (1998) angegeben, Fundorte in beiden Arbeiten z.T. nicht mit gleicher Bezeichnung, es werden im folgenden jeweils zuerst die Bezeichnungen von P OZZI & H ÄNGGI (1998) genannt, dann die zugehörigen Fundortnummern von P OZZI (1997), Fangsumme, Meereshöhe und geografische Koordinaten (WGS84): Chamblon 1 (Waadt) = 21 & 28, 6  /4  , 520 m ü. NN, 46,7804°N/6,5993°O; Chassagne d'Onnens 2 (Waadt) = 25, 2  , 560 m ü.NN , 46,8442°N/6,6799°O; Eclépens (Waadt) = 36, 13  /17  , 460 m ü. NN, 46,6575°N /6,551°O; Mormont 1 (Waadt) = 35, 1  , 520 m ü. NN, 46,6524°N/6,5314°O; Rippe 2 (Waadt) = 13, 1  , 565 m ü. NN, 46,3918°N/6,1405°O; Mou- lin-de-Vert 1 (Genf ) = 1 & 2 & 46, 4  /5  , 360 M ü. NN, 46,18°N/6,0225°O; Moulin-de-Vert 2 (Genf ) = 45, 1  /6  , 360 M ü. NN, 46,1803°N/6,0224°O; Vesancy (Frankreich, l'Ain) = 51, 2  /4  , 600 m ü. NN, 46,3494°N/6,0940°O. L E P ERU (2007): Region Franche Comté, Dept. Doubs, Frz. Jura, Reserve Ravin de Valbois ( Jura) (E MERIT et al. 1997). Cléron: 47,087°N, 6,059°O. L UKA et al. (2006): Klettgau (Schaffhausen), Bunt- brache (47,703°N/8,540°O) und Grasstreifen (47,705°N/8,534°O) (vgl. oben). 450 m ü. NN, 2  /1  . Phänologiedaten: 1  14.6.-21.6.2002, 1  14.5.-21.5.2004, 1  25.6.-2.7.2004. Kiechle in N ÄHRIG et al. (2003), Weinberge und Magerrasen des Hohentwiels bei bei Singen. Aus mehrjährigen Untersuchungen seit 1999 bisher 210  /96  . 47,75°N, 8,82°O, TK-Nr. 8218, 530 m ü. NN. Verteilung auf Lebensräume: 304 adulte Tiere aus Weinbergen einschließlich Begleitstrukturen, 2Tiere ausMagerrasen.Phänologiedaten:3  /4  16.7.- 3.8.1999, 1  3.8.-19.8.1999, 1  /2  19.8.-3.9.1999, 3  3.9.-10.9.1999, 1  12.4.-26.4.2000, 1  26.4.- 11.5.2000, 8  /2  11.5.-28.5.2000, 1  5.7.- 10.8.2000, 58  /14  25.5.-9.6.2001, 18  /10  9.6.-23.6.2001, 12  /16  23.6.-9.7.2001, 3  /5  9.7.-26.7.2001, 1  /2  26.7.-16.8.2001, 2  16.8.- 6.9.2001, 57  /9  8.5.-22.5.2002, 4  /5  , 14.6.- 15.7.2002, 15  /3  , 30.5.-30.6.2003, 2  /4  , 30.6.- 1.8.2003, 3  , 1.8.-1.9.2003, 3  /2  , 29.4.-13.5.2004, 8  /3  13.5.-25.5.2004, 10  /4  25.5.-8.6.2004, 2  9.8.-30.8.2004, 5  /1  17.5.-31.5.2005. Weitere Verbreitung Frankreich: S IMON (1878) zählt verschiedene Orte auf, S IMON (1932: 974) schreibt "Presque toute la France. Plus rare que P. festivus et mimimus ." H ÄNGGI (1993) bildet Material von Simon aus Südfrankreich ab. K OVOOR & M UÑOZ -C UEVAS (2000) melden einen aktuellen Nachweis aus dem Département Var (Côte d'Azur). L E P ERU (2007: 288-289) nennt neben historischen Funden u.a. rezent zahlreiche Nachweise aus den Pyrenäen, von der Loire, aus dem Jura (s. oben) und aus der Bre- tagne, nicht aber die Nachweise von P OZZI (1997) bzw. P OZZI & H ÄNGGI (1998) sowie K OVOOR & M UÑOZ -C UEVAS (2000). Potenziell ist die Art nach L E P ERU (2007: 438) in ganz Frankreich zu finden. Andorra : B OSMANS & D E K EER (1985) melden drei Fundorte aus dem Pyrenäen-Zwerg- staat. Spanien (inkl. Mallorca) : U RONES (1985) nennt die Art erstmals für Spanien. B OSMANS et al. (1986) fanden sie auf 1500 m ü. NN in den spanischen Pyrenäen. P ONS (1993) meldet P. nigrinus für die Balearen. M ORENO (2005) listet alle Nachweise von der Iberischen Halbinsel (inkl. Portugal und Andorra) auf. Portugal : B ACELAR (1927, 1928) meldet die Art für das Land. C ARDO - SO (2000) nimmt sie ebenfalls in die Checkliste auf und C ARDOSO (2007) meldet zahlreiche aktuelle Wiederfunde in der Nordhälfte Portugals. Italien: P ESARINI (1995) nennt die Art nicht, hingegen hat sie T ROTTA (2005) mit aufgenommen, ohne aber einen konkreten Fund zu nennen. Rumänien: S TERGHIU (1985: 152) reproduziert die Abbildun- gen von S IMON (1932) und nennt einen Fundort für Rumänien: "Cinci ş (Deva)". Dementsprechend nehmen W EISS & P ETRISOR (1999) bzw. W EISS & U RÁK (2000) die Art für die Landesliste auf. Eine Bestätigung der Art für Rumänien wäre wünschenswert.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=