Arachnologische Mitteilungen 35

24 M.T.Marx, O.Weirich & G. Eisenbeis Im jahreszeitlichen Auftreten beider Arten ist eine deutliche Vikarianz festzustellen (Abb. 3). Sie konnten im Untersuchungszeitraum niemals gleichzeitig in den Stammeklektoren nachgewiesen werden. Diese negative Assoziation (C OLE 1949) war signifikant (Chi²-Test, p ≤ 0,01). Weiterhin wurde der Einfluss des sehr warmen und trocke- nen Winters 2006/2007 auf das Auftreten von N. carcinoides deutlich. Während im Frühjahr 2006 noch kontinuierliche Fänge von N. carcinoides festzustellen waren, wurden ab Januar 2007 keine Exemplare dieser Art mehr in den Stammeklekto- ren nachgewiesen. Der extrem trockene April 2007 bewirkte bei C. hahnii offenbar eine Verschiebung der Hauptaktivität in denMai hinein.DesWeiteren konnte diese Art die hohen Individuenzahlen der beiden Vorjahre nicht mehr erreichen. Es zeigt sich auf den ersten Blick kein deutli- cher Zusammenhang zwischen demAuftreten von N. carcinoides und der Dichte der Collembolen in den Stammeklektoren (Abb. 4, Abb. 6). Trennt man jedoch die typischen stamm- und baum- bewohnenden Collembolen Entomobrya nivalis (Linnaeus, 1758), Orchesella cincta (Linnaeus, 1758) und Willowsia nigromaculata (Lubbock, 1873) (alle Entomobryidae), sowie den größeren bodenleben- den Kugelspringer Allacma fusca (Linnaeus, 1758) (Sminthuridae), der gelegentlich in hohen Dichten am Stamm anzutreffen ist, von der wesentlich kleineren epigäischen Art Lepidocyrtus lignorum (Fabricius, 1775) (Entomobryidae) ab, so zeigt sich eine relativ deutliche Korrelation zwischen dem Stammauflauf von N. carcinoides und L. lignorum (Abb. 5, Abb. 7). Diskussion Das Auffinden von nur 2 Arten im Untersu- chungsgebiet erscheint als gering, jedoch konnte auch H ÖREGOTT (1963) insgesamt nur drei Arten (aus Bodenfallenfängen von 1954 bis 1957) in benachbarten Untersuchungsgebieten nachweisen. Dabei fand er insgesamt 84 Individuen, von denen 71 ebenfalls Neobisium carcinoides angehörten. Er konnte für diese Art im Untersuchungsgebiet eine Aktivitätsperiode von Dezember bis Januar und eine zweite im März aufzeigen. Diese zwei Peri- oden werden in dieser Untersuchung im Winter 2005/2006 bestätigt, jedoch zeigt sich hier eine dritte Aktivitätsperiode, welche schon im Sep- tember beginnt und vor der zweiten Periode im Dezember wieder absinkt. Es spricht jedoch einiges für eine einzige plastischeWinteraktivitätsperiode. Die unterschiedlichen Gipfel könnten witterungs- bedingt entstehen. Deutlich ist das Ausbleiben der beiden Aktivitätsmaxima im Dezember 2006 und Januar 2007 sowie im März 2007 zu erkennen. Dieses Ausbleiben ist wahrscheinlich auf den zu warmen und trockenen Winter 2006/2007 zu- rückzuführen. Auch die Handfänge im Sommer bestätigen den Rückgang der Individuenzahl von Abb.3 : Durchschnittliche Individuenzahl pro Woche von N. carcinoides (grau) und C. hahnii (weiß) in den Stammeklektoren über den gesamten Untersuchungszeitraum (5.2005-9.2007) Fig.3 : Average number of individuals per week of N. carcinoides (grey) and C. hahnii (white) in trunk eclectors over the entire study period (5.2005-9.2007).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=