Arachnologische Mitteilungen 35

Pseudoskorpione eines Auwaldes am Rhein 27 somit ebenfalls ausgeklammert werden. Jedoch beschreibt B ECK (1983) den 2,5-3 mm großen Kugelspringer Dicyrtoma ornata (Nicolet, 1842) als mögliche Beute von N. carcinoides . Diese Art wurde im Untersuchungsgebiet aber nicht am Stamm nachgewiesen. Eine weitere Collembolenart der Streuschicht, welche ebenfalls am Stamm empor klettert ist Lepidocyrtus lignorum (Entomobryidae). Diese Art ist ca. 1,6 mm groß und fällt somit eher in das Beutespektrum von N. carcinoides . Vergleicht man nun nur die Individuenzahlen dieser Collem- bolenart mit dem Auftreten von N. carcinoides am Stamm, so zeigt sich eine deutliche Korrelation. Damit könnten die hohen Individuenzahlen dieser Art am Stamm erklärt werden. Während für N. carcinoides keine Präferenz für eine bestimmte Baumart oder Rindenbe- schaffenheit festgestellt werden konnte, verhält sich Chernes hahnii anders. Fast alle Individuen dieser Art fanden sich an einem Feldahorn mit abblätternder Rinde. D ROGLA & L IPPOLD (2004) fanden ebenfalls die meisten Individuen dieser Art an Platane und Ahorn. Anscheinend bevorzugt die Art die abblätternde Rinde dieser Baumarten, da sich durch diese Spalten mehr Lebensraum und Versteckmöglichkeiten bieten (vgl. R ESSL 1983). C. hahnii bevorzugt nach H ELVERSEN (1966) warme Standorte in offenemGelände. B EIER (1960) zeigte weiterhin die Präferenz von C. hahnii für Bäume an Straßen und Flüssen, während die nahe verwandte Art C. cimicoides (Fabricius, 1793) geschlossene Wälder bevorzugt. W EYGOLDT (1969) berichtet von einer deutlichen Vikarianz beider Arten in Wäldern bei Berlin. Eine Vikarianz von C. hahnii und N. carcinoides amStamm konnte in vorliegender Untersuchung zwar nachgewiesen werden; jedoch liegen die Aktivitätsmaxima beider Arten deutlich auseinander. Auch sind die bevorzugten Lebens- räume sowie die Trockenresistenz beider Arten sehr verschieden, womit die Vikarianz auch auf andere Faktoren zurückzuführen sein könnte. Die Aktivitätsmaxima von C. hahnii liegen im Unter- suchungsgebiet im Juli und September. Dies deckt sich mit den Angaben von H ELVERSEN (1966), der die Fortpflanzungsperiode im Sommer nicht an bestimmte Monate gebunden sieht. Auffällig ist jedoch das vorverlegte Aktivitätsmaximum im Mai 2007 nach dem extrem trockenen und warmen April. Die Individuenzahlen lagen im Jahr 2007 auch beträchtlich unter denen der beiden Vorjahre. Die extremen Witterungsverhältnisse scheinen sogar bei einer als xerophil eingestuften Art wie C. hahnii (H EURTAULT & V ANNIER 1990) deutliche Auswirkungen zu zeigen.Weitere Untersuchungen über die Auswirkungen von extremen Trockenhei- ten auf diese Tiergruppe sind speziell im Hinblick auf die sich verändernden Klimabedingungen notwendig. Dank Das Projekt wurde finanziell unterstützt von der Feld- bausch Stiftung und dem Kompetenzzentrum „Flut und Hitze“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Gro- ßer Dank gilt auch den zwei Gutachtern sowie T. Blick sowie Dr. O.-D. Finch für die hilfreichen Kommentare und Verbesserungsvorschläge. Literatur B ARBER H.S. (1931): Traps for cave-inhabiting insects. – J. Elisha Mitchell Sci. Soc. 46: 259-266 B ECK L. (1983): Zur Bodenbiologie des Laubwaldes. – Verh. Dt. Zool. Ges. 1983: 37-54 B EHRE G. (1989): Freilandökologische Methoden zur Erfassung der Entomofauna (Weiter- und Neuent- wicklung von Geräten). – Jb. Naturwiss. Ver. Wup- pertal 42: 238-242 B EIER M. (1960): Chernes cimicoides (F.) und Chernes hahni (C.L. Koch), zwei gut unterschiedene Arten. – Z. Arbeitsgem. Österr. Entomol. 12: 100-102 B EIER M. (1963): Ordnung Pseudoscorpionidea (Af- terskorpione). Bestimmungsbücher zur Bodenfauna Europas, Vol. 1. Akademie-Verlag, Berlin. 313 S. B RAUN M. & L. B ECK (1986): Zur Biologie eines Bu- chenwaldbodens 9. Die Pseudoskorpione. – Carolinea 44: 139-148 B RETFELD G. (1999): Synopses on Palaearctic Colle- mbola: Symphypleona. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 71: 1-318 C OLE L.C. (1949): The measurement of interspecific association. – Ecology 30: 411-424 D ROGLA R. (1990): Die Pseudoskorpione des Muse- ums der Natur Gotha (Arachnida, Pseudoscorpiones). – Abh. Ber. Mus. Nat. Gotha 16: 97-102 D ROGLA R. & K. L IPPOLD (2004): Zur Kenntnis der Pseudoskorpion-Fauna von Ostdeutschland. – Arach- nol. Mitt. 27/28: 1-54 G ABBUTT P.D. (1970): Sampling problems and the validity of life history analyses of pseudoscorpions. – J. Nat. Hist. 4: 1-15 G ABBUTT P.D. & M. V ACHON (1965): The external morphology and life history of the pseudoscorpion Neobisium muscorum . – Proc. Zool. Soc. London 145: 335-358

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=