Arachnologische Mitteilungen 55

Zur Springspinnenfauna der Insel Rhodos 67 und Tarsus des vorderen Beinpaares dunkelbraun. Alle Bein- paare schwarz-braun behaart mit vereinzelt helleren Haaren, die hinteren beiden Beinpaare mit dünnen weißen Haarrin- gen. Patella und Femur des Pedipalpus hellgelb mit weißer Behaarung,Tibialapophyse lang, dünn und mit Haken an der Spitze. Bestachelung: FE: 3,3,4,4; PA: 0,0,0,1; TI: 4,4,4,6; MT 4;4;6;10. Maße (in mm): PL: 1,7; PB: 1,25; OL: 1,6; OB: 1,18; AR 1: 1,12; AR 3: 1,03; OKL: 0,86. Verhältnisse: PL : PB = 1,36 : 1; AR 1 : AR 3 = 1,09 : 1. Weibchen. Unbekannt. Verbreitung. Nur von der Typuslokalität bekannt. Aelurillus blandus (Simon, 1871) GRIECHENLAND, Rhodos, L1, Strand, 11.X.2016: 1juv – Reifehäutung 07.XII.2016: 1 ( ; L1, Strand, 14.X.2016: 1juv – Reifehäutung 26.VIII.2017: 1 ( ; L1, Strand, 18.X.2016: 1 ( , 1juv – Reifehäutung 20.VII.2017: 1 ( ; L2, 30m vom Meer entfernt, Strandvegetation, 29.III.2017: 1 ) . Bestimmung. Azarkina (2002), Metzner (1999). Verbreitung. Griechenland, Kreta (World Spider Catalog 2017). Aelurillus concolor Kulczyński, 1901 (Abb. 8) GRIECHENLAND,Rhodos, L3, ausgetrocknetes Flussbett, Steine, 12.X.2016: 7 ) , 1juv – Reifehäutung 07.VIII.2017: 1 ) ; L4, ausgetrocknetes Flussbett, Steine, strandnah, 14.X.2016: 1juv – Reifehäutung 30.VIII.2017: 1 ) ; L3, Olivenhain nahe ausgetrocknetem Flussbett, 14.X.2016: 1 ( ; L5, steiniger Wegrand in Olivenhain, 27.III.2017: 1 ) . Bestimmung. Azarkina (2003), Azarkina & Mirshamsi (2014), Wesołowska (1996). Verbreitung. Griechenland, Mazedonien, Iran, Zentral Asi- en (World Spider Catalog 2017). Neu für Rhodos und den Dodekanes. Die auf Rhodos gefundenen Männchen der Art weisen hinsichtlich ihrer Zeichnung und Färbung eine deutliche Va- riabilität (Abb. 8) auf. In derselben Population wurden sowohl Tiere ohne Prosoma-Zeichnung gefunden, wie sie der Origi- nalbeschreibung der Art durch Roewer (1955) entsprechen, als auch solche mit einer deutlichen Zeichnung, wie sie die ursprünglich durch Azarkina (2003) beschriebene und später durch Azarkina & Mirshamsi (2014) als Synonym zu A. con- color gestellte A. muricatus aufweist. Die Farbe der Männchen variiert dabei zwischen gelblich-braun und bläulich-grau. Abb. 7: Dorsalansicht, Männchen: a. P. lanige- ra, b. P. rhodiensis, c. P. obsoleta. N.B. Das ver- gleichsweise kahle Prosoma von P. obsoleta ist nicht auf den schlechten Zustand des Materials zurückzuführen, sondern ist ein charakteristi- sches Merkmal dieser Art, das bereits in der Erstbeschreibung als diagnostisch erwähnt wird („corselet glabre“ = Prosoma haarlos) und auf das sich auch das Artepitheton (Lat. obsole- tus = alt, abgewetzt) bezieht. Fig. 7: habitus, male, dorsal view: a. P. lanigera, b. P. rhodiensis, c. P. obsolete. N.B. The relatively bald prosoma of P. obsoleta is not the result of the poor condition of the material, but a cha­ racteristic feature of this species, which was already mentioned as being diagnostic in the original description (“corselet glabre”) and is also the basis of the scientific name (Latin ob- soletus = old, worn out). Abb. 8: Aelurillus concolor, Männchen-Variationen, Dor- salansicht Fig. 8: Aelurillus concolor, male variations, habitus dorsal

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=