Arachnologische Mitteilungen 58

68 H. Höfer, F. Meyer, T. Bauer, S. Bayer, I. Harry & L. Kastner Die beiden Weibchen vom Altsteigerskopf wurden mit Bodenfallen im Randbereich der Blockhalden gefangen. Lepthyphantes notabilis Kulczyński, 1887 (Abb. 13a-c, 14) – Fels-Zartweber Material. DEUTSCHLAND, Baden-Württemberg, See- bach, in sieben Blockhalden (AS, KG, ME, OK, SE, in Bo- denfallen), 27. Mai - 11. Juli 2017, 17. Apr. - 5. Juli 2018: 9 )) 31 (( (SMNK-ARA 14781-14789, 14908, 14910, 14969, 15735, 15794, 15797, 15825, 15897). Determination. Thaler (1982) Diese rein europäische Art (World Spider Catalog 2019) war neben Acantholycosa norvegica sudetica die einzige in der Un- tersuchung der 13 Blockhalden im Nordschwarzwald häufig gefangene Blockhalden-Spezialistin. Aus Baden-Württemberg war bisher nur ein Nachweis von Molenda (1996) von der Scheibenfelsen-Halde im Zast- lertal (Südschwarzwald) bekannt. Entsprechend wird die Art in der Roten Liste Baden-Württembergs unter D geführt (Nährig & Harms 2003). Weitere Nachweise aus Deutsch- land stammen aus mehreren Mittelgebirgen (z.B. Hunsrück, Fichtelgebirge, Harz) und den Ostalpen (s. Arachnologische Gesellschaft 2019). Schon Thaler (1982) bezeichnet Lepthy- phantes notabilis aufgrund des Erstnachweises für Deutsch- land durch Kullmann bei Bonn-Wolkenburg als dealpines Faunenelement, welches, neben bekannten Vorkommen in der Alpenregion, auch in den außeralpinen Mittelgebirgen zu erwarten sei. Die Funde in sieben Blockhalden des Schwarz- walds bestätigen seine damalige Einschätzung. Megalepthypantes collinus (L. Koch, 1872) (Abb. 15a-b) – Höhlen-Zartweber Neu für Baden-Württemberg Material. DEUTSCHLAND, Baden-Württemberg, See- bach, Blockhalde SE 3, 23. Aug. -21. Sep. 2017 (Bodenfalle im Randbereich): 1 ) (SMNK-ARA 14974). Determination. Saaristo (1997) Die Art wurde bisher nur im fränkischen Jura bei Nürnberg (Koch 1877; und seither dort nicht mehr,T. Blick pers.Mitt.), im Hunsrück und dem Ahrgebirge (Rheinland-Pfalz, Nord- rhein-Westfalen) gefunden (Arachnologische Gesellschaft 2019). Über die Habitatansprüche von M. collinus ist wenig bekannt. Heimer & Nentwig (1991) nennen „trockene Stel- len“. Die wohl eindrücklichste Beschreibung stammt noch von Simon (1929), der für die Art Vorkommen unter gro- ßen Steinen auf trockenen Kalksteinhügeln nennt, ein Biotop ähnlich den Blockhalden. Thyreosthenius biovatus (O.P.-Cambridge, 1875) – Ameisen-Scheitelspinnchen Material. DEUTSCHLAND, Baden-Württemberg, See- bach, Blockhalde SE 1, 27. Mai - 21. Juni 2017 (in Bodenfal- le): 1 ( (SMNK-ARA 14803); Onstmettingen (Schwäbische Alb, 48,2877°N, 9,01398°O; 900 m), 14. Apr. - 5. Mai 2014 (in Bodenfalle in offenem Halbtrockenrasen): 1 ( (SMNK- ARA 16130); Bayern,Unterelchingen (48,4444°N, 10,136°O; 450 m; Brenne in einem Auwald), 11.-26. Mai 2010, 22. Aug. - 13. Sep. 2010: 3 (( (SMNK-ARA 03205, SMNK-ARA 07960). Determination. Wiehle (1960) Die Art ist nach Wiehle (1960) rein myrmekophil, lebt in Ameisennnestern von Formica -Arten und wird wahrschein- lich deshalb selten gefangen. Aus Baden-Württemberg stam- men fünf Nachweise: von einer Misse im Nordschwarzwald Abb. 13: Lepthyphantes notabilis , Männchen, Pedipalpus; a. prolateral; b. ventral; c. retrolateral Fig. 13: Lepthyphantes notabilis , male palp; a. prolateral; b. ventral; c. retrolateral Abb. 14: Lepthyphantes notabilis , Weib- chen, Epigyne Abb. 14: Lepthyphantes notabilis , female, epigyne Abb. 15: Megalepthyphantes collinus , Männchen, Pedipalpus; a. retrolate- ral; b. ventral Fig. 15: Megalepthyphantes collinus , male palp; a. retrolateral; b. ventral

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1Mjc=