ARACHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT

Die Wolfspinne Alopecosa farinosa (Araneae: Lycosidae) im Rebgelände des Kaiserstuhls: Populationsaufbau und Populationsdynamik in einem Zeitraum von 33 Jahren

Die Wolfspinne Alopecosa farinosa (Araneae: Lycosidae) im Rebgelände des Kaiserstuhls: Populationsaufbau und Populationsdynamik in einem Zeitraum von 33 Jahren

The wolf spider Alopecosa farinosa (Araneae: Lycosidae) in the vineyard area of the Kaiserstuhl in south-western Germany: population growth and population dynamics for a period of 33 years

Abstract

Alopecosa farinosa (Herman, 1879) is a photophilic and xerophilic wolf spider. It lives in the Kaiserstuhl in a large area, but only in non-wooded sites. It prefers south orientated slopes and adjacent vineyards. Alopecosa farinosa apparently does not balloon. It seems that the mother contributes to dispersal by carrying the juveniles around on the opisthosoma. Since 1979 we performed a continuous long-term study on the recolonization and succession of vineyard slopes after large scale land consolidations. This data from over 33 years shows an undulating trend of population development with a density variation of factor 3, superimposed by short time fluctuations caused by the weather. Alopecosa farinosa has a one-year generation cycle. The present long-time study provides an overview of 33 generations. Due to climatic changes in the last years the winters were warm. Consequently, Alopecosa farinosa changed from a stenochronic spring species to a stenochronic winter species.

Alopecosa farinosa (Herman, 1879) ist eine photophile, Wärme und Trockenheit liebende Wolfspinne. Sie kommt im Kaiserstuhl großflächig vor, allerdings nur in nicht bewaldetem Gelände, vor allem auf unbewirtschafteten Südhängen und daran angrenzenden Rebflächen. Alopecosa farinosa macht offensichtlich kein Ballooning, vielmehr werden die Juvenilen durch die Mutter beim Herumtragen auf dem Opisthosoma verbreitet. Unsere Ergebnisse basieren auf einer seit 1979 kontinuierlich durchgeführten Langzeitstudie über die Wiederbesiedlung und Sukzession auf Weinbergsböschungen nach großflächiger Flurbereinigung. Alopecosa farinosa zeigt in den vergangenen drei Jahrzehnten einen langwelligen Trend der Populationsentwicklung mit Schwankungen der Dichte um den Faktor 3, überlagert von kurzzeitlichen witterungsbedingten Fluktuationen. Alopecosa farinosa hat einen einjährigen Generationszyklus. Die Langzeituntersuchung erlaubt uns also 33 Generationen zu überblicken. Aufgrund des Klimawandels treten in jüngster Zeit vermehrt warme Winter auf. Alopecosa farinosa wird unter solchen Bedingungen in der phänologischen Typisierung von einer stenochronen Frühjahrsart zu einer stenochronen Winterart.