ARACHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT

Heft 65 (2023)

Redescription of Harpactea cecconii (Araneae: Dysderidae)

Wiederbeschreibung von Harpactea cecconii (Araneae: Dysderidae)

Abstract

The little-known spider species Harpactea cecconii (Kulczyński, 1908) is redescribed based on samples collected from the island of Cyprus. Photographs of the female copulatory organ are given for the first time. In addition, the fine structure of the spiniform embolus of the male copulatory organ is revealed by SEM photographs. The possibility that H. cecconii may be endemic to Cyprus is discussed.

 

Die wenig bekannte Spinnenart Harpactea cecconii (Araneae: Dysderidae) wird anhand von Material wiederbeschrieben, welches auf der Insel Zypern gesammelt wurde. Fotografien der weiblichen Kopulationsorgane werden zum ersten Mal präsentiert. Zusätzlich werden mithilfe von SEM-Fotografien die Feinstrukturen des spiniformen Embolus, einem Teil des männlichen Kopulationsorgans, gezeigt. Es wird die Möglichkeit erörtert, dass H. cecconii auf Zypern endemisch sein könnte.

Description of previously overlooked specimens of Nemesia rastellata (Araneae, Mygalomorphae: Nemesiidae) from the type locality, with notes on functional aspects of male morphology

Beschreibung bisher übersehener Exemplare von Nemesia rastellata (Araneae, Mygalomorphae: Nemesiidae) von der Typuslokalität, mit Anmerkungen zu funktionalen Aspekten der männlichen Morphologie

Abstract

Previously overlooked material of Nemesia rastellata Wunderlich, 2011, collected at the type locality and present in the collection of the Senckenberg Museum in Frankfurt am Main, is here described. This description provides important new information for taxonomical recognition of the species and the first observations on intraspecific variations in size and shape in N. rastellata. Additionally, aspects of male morphology in Nemesia trapdoor spiders are discussed from a functional perspective.

 

Bisher übersehenes Material von Nemesia rastellata Wunderlich, 2011, gesammelt an der Typuslokalität und Teil der Sammlung des Senckenberg Museums in Frankfurt am Main, wird in dieser Arbeit beschrieben. Die Beschreibung enthält wichtige neue Information für die taxonomische Bestimmung der Art und die ersten Beobachtungen zu intraspezifischen Variationen von Größe und Form innerhalb N. rastellata. Zusätzlich werden Aspekte der männlichen Morphologie von Falltürspinnen der Gattung Nemesia aus funktionaler Perspektive diskutiert.

New records of Larinia elegans (Araneae: Araneidae) from Czechia and North Macedonia with remarks on its ecology

Neue Nachweise von Larinia elegans (Araneae: Araneidae) aus Tschechien und Nordmazedonien mit Bemerkungen zur Ökologie

Abstract

Larinia elegans Spassky, 1939 is an orb-weaver (Araneidae) inhabiting reeds growing from shallow water bodies from central Europe to China. In Europe, it was previously only found in Austria, Hungary, Czechia, Ukraine and southern part of European Russia. In this study, we present the first record of this species for North Macedonia as well as further records from Czechia. We also provide a synthesis of the ecological data, supported by our observations. Additionally, we highlight its cryptic way of life and prompt arachnologists in surrounding countries to search for this species, which may have been overlooked in the past.

 

Larinia elegans Spassky, 1939 ist eine Radnetzspinne (Araneidae), die Schilfbestände an flachen Gewässern von Mitteleuropa bis China bewohnt. In Europa wurde sie jedoch nur in Österreich, Ungarn, Tschechien, der Ukraine und im südlichen Teil des europäischen Russlands gefunden. In dieser Studie präsentieren wir den ersten Nachweis dieser Art für Nordmazedonien sowie weitere Funde für Tschechien und bieten eine Synthese der ökologischen Daten, die durch unsere Beobachtungen gestützt werden. Zudem möchten wir ihre verborgene Lebensweise aufzeigen und die Arachnologen in den umliegenden Ländern dazu veranlassen, nach diesen Spinnen zu suchen, weil sie möglicherweise übersehen wurden.

The first record of Diplocephalus graecus (Araneae: Linyphiidae) in Germany with comments on its range expansion

Erstnachweis von Diplocephalus graecus (Araneae: Linyphiidae) in Deutschland mit Kommentaren zur Arealerweiterung der Art

Abstract

Diplocephalus graecus (O. Pickard-Cambridge, 1873), a very common holomediterranean species, has undergone a remarkable range expansion in the western Palaearctic region over the past two decades. Recently, the species was found for the first time in Germany in a field near Aachen (North Rhine-Westphalia). We traced the potential dispersal path of D. graecus and provide additional insights into the biology of this species. This record additionally highlights the considerable range expansion of D. graecus, which may have implications for the biodiversity and ecological dynamics of the region.

 

Diplocephalus graecus (O. Pickard-Cambridge, 1873), eine sehr häufige holomediterrane Art, zeigte über die letzten zwei Jahrzehnte eine bemerkenswerte Arealerweiterung. Kürzlich wurde die Art nun zum ersten Mal für Deutschland in einem Feld bei Aachen gefunden (Nordrhein-Westfalen). Der potentielle Ausbreitungsweg der Art wird dargestellt und weitere Informationen zur Biologie der Art präsentiert. Der Nachweis verdeutlicht die erhebliche Expansion des Nachweisgebiets von D. graecus, was möglicherweise Auswirkungen auf die Biodiversität und ökologische Dynamik in der Region hat.

Resurrection of Synema globosum canariense Dahl, 1907 (Araneae: Thomisidae) with comments on other synonyms within this genus

Revalidierung von Synema globosum canariense Dahl, 1907 (Araneae: Thomisidae) mit Kommentaren zu anderen Synonymisierungen innerhalb der Gattung

Abstract

The thomisid spider Synema globosum (Fabricius, 1775) is widely distributed in the Palaearctic realm and is particularly common in southern parts of zones with a temperate climate. Seven subspecies have been described; the widely distributed nominotypical subspecies, S. g. globosum and six with much more restricted ranges. As of now, just two subspecies are still recognised as valid while the others have been synonymized with the nominate subspecies. This study now revalidates S. g. canariense Dahl, 1907 (subsp. reval.) based on findings from molecular and comparative morphological analysis. We also argue that the synonymization of the subspecies S. g. daghestanicum Utochkin, 1960 and the species S. japonicum Karsch, 1879 with S. globosum in Ono (1988) is formally correct, but needs further investigation with modern methods.

 

Die Krabbenspinne Synema globosum (Fabricius, 1775) ist weitverbreitet innerhalb der Paläarktis und ist besonders häufig in südlichen Zonen mit gemäßigtem Klima. Sieben Unterarten wurden beschrieben; die weitverbreitete nominotypische Unterart S. g. globosum und sechs weitere mit stärker eingeschränkten Verbreitungsgebieten. Heutzutage sind nur noch zwei dieser Unterarten anerkannt während die anderen mit der nominotypischen Unterart synonymisiert wurden. Diese Studie revalidiert nun S. g. canariense Dahl, 1907 (subsp. reval.) basierend auf einer genetischen sowie vergleichend-morphologischen Analyse. Des Weiteren wird argumentiert, dass die Synonymisierung der Unterarten S. g. daghestanicum Utochkin, 1960 und der Art S. japonicum Karsch, 1879 mit S. globosum durch Ono (1988) formal korrekt ist, aber weitere Untersuchungen mit modernen Methoden benötigt.

First record of the genus Thyreosthenius (Araneae: Linyphiidae) from the Iberian Peninsula with notes on the host preference of the myrmecophilic T. biovatus

Erstnachweis der Gattung Thyreosthenius (Araneae: Linyphiidae) von der Iberischen Halbinsel mit Bemerkungen zur Wirtspräferenz der myrmekophilen Art T. biovatus

Abstract

The presence of the spider genus Thyreosthenius Simon, 1884 (Linyphiidae) is for the first time confirmed in the Iberian Peninsula with an observation of the myrmecophile species T. biovatus (O. Pickard-Cambridge, 1875). Four adult females and two sub-adult male specimens were collected inside mound nests belonging to the red wood ant species Formica lugubris Zetterstedt, 1838 in the Aragon and Catalonia regions of Spain. This represents the second known record of an occurrence of T. biovatus in association with F. lugubris, and the first for Continental Europe. In addition, the existing information on the host preference of this species is reviewed and discussed in relation to the new data from the Spanish Pyrenees.

 

Die Präsenz der Spinnengattung Thyreosthenius Simon, 1884 (Linyphiidae) auf der Iberischen Halbinsel wird durch eine Beobachtung der myrmekophilen Art T. biovatus (O. Pickard-Cambridge, 1875) bestätigt. Vier adulte Weibchen und zwei subadulte männliche Exemplare wurden in Hügelnestern der Waldameisenart Formica lugubris Zetterstedt, 1838 im spanischen Aragonien und Katalonien gesammelt. Dies stellt den zweiten bekannten Nachweis einer Vergesellschaftung von T. biovatus mit F. lugubris dar, sowie den ersten für Kontinentaleuropa. Zusätzlich werden die vorhandenen Informationen zur Wirtspräferenz dieser Art gesichtet sowie in Zusammenhang mit den neuen Daten aus den spanischen Pyrenäen diskutiert.

Zwei neue Synonymien im Artkomplex um Textrix caudata (Araneae: Agelenidae)

Two new synonymies in the species complex around Textrix caudata (Araneae: Agelenidae)

Abstract

Nach Analyse des Typusmaterials können im Vergleich mit weiterem Material aus den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel und dem Naturhistorischen Museum Bern folgende zwei Synonymien aufgezeigt werden: Histopona litoralis Wunderlich, 2021 = Textrix caudata L. Koch, 1872 syn. nov. und Textrix intermedia Wunderlich, 2008 = Textrix rubrofoliata Pesarini, 1990 syn. nov.

 

After analysis of the type material and further material of the collections of the Naturhistorisches Museum Basel and the Naturhistorisches Museum Bern the two following synonymies are established: Histopona litoralis Wunderlich, 2021 = Textrix caudata L. Koch, 1872 syn. nov. and Textrix intermedia Wunderlich, 2008 = Textrix rubrofoliata Pesarini, 1990 syn. nov.

In Memoriam Professor Miroslav Krumpál

Manfred Moritz (1931–2022)

Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen/Arachnology Letters 65