ARACHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT

Arachnologische Mitteilungen

LIST OF ALL ARTICLES

Survey of the Moroccan arachnids (Araneae, Scorpiones & Solifugae) in the collections of the Institute of Biodiversity and Ecosystem Research, Bulgaria

Liste der marokkanischen Arachniden (Araneae, Scorpiones & Solifugae) in den Sammlungen des Instituts für Biodiversität und Ökosystemforschung

Abstract

Material belonging to a small collection of Moroccan arachnids housed in the Institute of Biodiversity and Ecosystem Research at the Bulgarian Academy of Sciences was examined and the results are presented here. A total of 28 species belonging to 16 families from three orders of arachnids were provided, as follows: Araneae (16 species, 12 families), Scorpiones (nine species, two families) and Solifugae (three species, two families). Five spider species, Adonea cf. fimbriata (Eresidae), Plexippus cf. clemens (Salticidae), Thanatus oblongiusculus (Philodromidae), Aelurillus aeruginosus (Salticidae) and Steatoda incomposita (Theridiidae), represent new or potential new records for the fauna of Morocco. Furthermore, the latter two are new for the African continent.

Das Material aus einer kleinen Sammlung von marokkanischen Arachniden im Institut für Biodiversitäts- und Ökosystemforschung an der bulgarischen Akademie der Wissenschaften wurde untersucht und die Ergebnisse werden hier präsentiert. 28 Arten in 16 Familien aus drei Ordnungen werden vorgestellt: Araneae (16 Arten, 12 Familien), Scorpiones (neun Arten, zwei Familien) und Solifugae (drei Arten, zwei Familien). Fünf Spinnenarten, Adonea cf. fimbriata (Eresidae), Plexippus cf. clemens (Salticidae), Thanatus oblongiusculus (Philodromidae), Aelurillus aeruginosus (Salticidae) and Steatoda incomposita (Theridiidae), stellen neue oder potentiell neue Nachweise für die Fauna von Marokko dar. Die letzten zwei sind zudem neu für den afrikanischen Kontinent.

A historical collection of Greek spiders (Arachnida: Araneae) in the National Museum of the Czech Republic

Eine historische Sammlung der Spinnen Griechenlands (Arachnida: Araneae) im Nationalmuseum der Tschechischen Republik

Abstract

Greek spiders in the historical collection of the National Museum of the Czech Republic in Prague (NMPC) were mainly collected during expeditions organized by the NMPC before World War II. Some younger specimens are present in collections of the Czech arachnologists František Miller and Jan Buchar. The material was collected at 23 localities and includes 247 identifiable specimens from 74 species. Spiders were identified (or revised) according to current arachnological knowledge and thereafter databased. Among them, Leviellus stroemi (Thorell, 1870) is recorded for the first time from Greece.

Die historische Sammlung griechischer Spinnen des Nationalmuseums der Tschechischen Republik in Prag (NMPC) wurde maßgeblich während Expeditionen des NMPC vor dem Zweiten Weltkrieg gesammelt. Einige jüngere Exemplare sind auch in den Sammlungen der tschechischen Arachnologen František Miller und Jan Buchar vorhanden. Das Material stammt von 23 Standorten und umfasst 247 identifizierbare Exemplare von 74 Arten. Die Spinnen wurden nach aktuellem Wissenstand bearbeitet und digital erfasst. Bemerkenswert ist vor allem Leviellus stroemi (Thorell, 1870), die zum ersten Mal für Griechenland dokumentiert werden konnte.

Pannonic salt marshes – important habitats for ground-active spider communities

Pannonische Salzwiesen – wichtige Lebensräume für bodenaktive Spinnengemeinschaften

Abstract

Three years of study (2016–2019) of endangered habitats of inland salt marshes and salt steppes have yielded several interesting and novel data about the araneofauna of Slovakia. Ground-active spider communities were studied at nine localities belonging to Natura 2000 sites in the Pannonian region. A total of 220 species were recorded, of which 28 species are listed in the Slovak Red List as threatened and 18 species as potentially threatened. The other 11 documented rare species were recorded only in the last decade and are known from only one or a few localities. During the first part of the study, six first records for our fauna from salt marshes (already published) were revealed. Moreover, the continuation of the research brought other new findings for the Slovakian araneofauna Pardosa tenuipes (Lycosidae), Dactylopisthes digiticeps (Linyphiidae) and Ozyptila sanctuaria (Thomisidae). Their characteristic features, photos of the habitus and genitalia, notes on their phenology, habitat, an overview of the currently known distribution, and the dominant species of spider assemblages are presented.

In einer dreijährigen
Studie (2016–2019) haben wir die bodenaktiven Spinnengemeinschaften gefährdeter Lebensräume in Binnensalzwiesen und Salzsteppen der Slowakei untersucht. Dafür wurden neun Lokalitäten in verschiedenen Natura 2000-Gebiete der pannonischen Region beprobt. Insgesamt wurden 220 Arten erfasst, von denen 28 Arten in der slowakischen Roten Liste als bedroht und 18 Arten als potenziell bedroht aufgeführt sind. Die anderen 11 dokumentierten seltenen Arten wurden erst in den letzten zehn Jahren erfasst und sind nur von einem oder wenigen Orten bekannt. Während des ersten Teils der Studie wurden sechs Erstnachweise für slowakische Fauna aus Salzwiesen (bereits veröffentlicht) erbracht. Darüber hinaus konnten neue Erkenntnisse für folgende Arten der slowakischen Spinnenfauna gewonnen werden: Pardosa tenuipes (Lycosidae), Dactylopisthes digiticeps (Linyphiidae) und Ozyptila sanctuaria (Thomisidae). Neben charakteristischen Merkmalen, Dokumentation des Habitus und der Genitalien, Informationen zur Phänologie und dem Lebensraum, geben wir einen Überblick über die derzeit bekannte Verbreitung und die vorherrschenden Arten der Spinnengemeinschaften.

Consensus and conflict in studies of chelicerate fossils and phylogeny

Konsens und Konflikt zwischen Hypothesen zur Phylogenie der Cheliceraten und dem aktuellen Fossiliennachweis

Abstract

Recent arachnid phylogenies support an Arachnopulmonata clade including scorpions, pseudoscorpions and the tetrapulmonate arachnids (i.e. spiders and their closest relatives). The position of the other arachnids is less certain, with molecular data suggesting that Arachnida may be paraphyletic with respect to horseshoe crabs. Here we explore the potential role fossil data can play in this debate. We outline the beneficial aspects of including fossils in phylogenies – fossils calibrate trees to time – as well as the challenges integrating these data. We tabulate the oldest occurrences of all major groups and superimpose these on recent phylogenetic hypotheses. Given that a key question is when (and how often) arachnids moved from water onto land, we review the early plant fossil record as a framework for when arthropod life on land may have been viable. In light of the aquatic ecology of horseshoe crabs, we then discuss the implications of placing this group within the arachnids, especially since some extinct lineages differ substantially from living species. In this context we re-assess what a horseshoe crab is from a palaeontological perspective, and speculate that some traditional Xiphosura fossils may actually lie on other parts of the euchelicerate tree. The oldest unequivocal horseshoe crabs are Ordovician in age (ca. 480 Ma), and probably predate complex terrestrial ecosystems. We conclude that recent phylogenetic results are best reconciled with fossils by inferring multiple terrestrialization events, possibly involving quite different approaches to breathing air. The lung-bearing (arachnopulmonate) branch of the tree is well resolved. Future work should focus on the apulmonate arachnids, and integrate the various early horseshoe-crab-like fossils into chelicerate phylogeny.

Neuere Arachniden-Phylogenien unterstützen eine Arachnopulmonata-Gruppe, welche die Skorpione, Pseudoskorpione und die Tetrapulmonata (d. h. Spinnen und ihre nächsten Verwandten) umfasst. Die Stellung der anderen Arachnidengruppen ist weniger gut gesichert, insbesondere weil molekulare Daten darauf hindeuten, dass die Arachnida in Bezug auf die Schwertschwänze (Xiphosura) paraphyletisch sein könnten. Hier untersuchen wir die mögliche Rolle, die fossile Daten in dieser Debatte spielen können. Wir skizzieren die positiven Aspekte der Einbeziehung von Fossilien in Phylogenien, denn Fossilien kalibrieren stammesgeschichtliche Bäume auf die Zeit, sowie die Herausforderungen bei der Integration dieser Daten. Wir stellen die ältesten Vorkommen aller wichtigen Gruppen tabellarisch dar und übertragen diese auf aktuelle phylogenetische Hypothesen. Da eine Schlüsselfrage darin besteht, wann (und wie oft) Spinnentiere vom Leben im Wasser zum Landleben übergegangen sind, ziehen wir das Wissen über frühe Pflanzenfossilien heran, um die Frage zu beleuchten, wann Arthropoden an Land leben konnten. Vor dem Hintergrund der aquatischen Ökologie der Schwertschwanze erörtern wir dann die Auswirkungen der Zuordnung dieser Gruppe zu den Spinnentieren, zumal sich einige ausgestorbene Linien erheblich von den lebenden Arten unterscheiden. In diesem Zusammenhang bewerten wir erneut, was ein Schwertschwanz aus paläontologischer Sicht ist, und spekulieren, dass einige traditionelle Xiphosura-Fossilien in Wirklichkeit auf anderen Teilen des Stammbaums der Eucheliceraten einzuordnen sind. Die ältesten eindeutigen Schwertschwänze stammen aus dem Ordovizium (ca. 480 Ma) und sind wahrscheinlich aus der Zeit bevor terrestrische Ökosysteme vorhanden waren. Wir kommen zu dem Schluss, dass die jüngsten phylogenetischen Hypothesen am besten mit den Fossilien in Einklang zu bringen sind, indem wir mehrmalige Evolution des Landgangs annehmen, die möglicherweise mit ganz unterschiedlichen Mechanismen der Luftatmung einhergingen. Der lungentragende (arachnopulmonate) Zweig des Stammbaums ist gut geklärt. Zukünftige Arbeiten sollten sich auf die Arachniden ohne Lungen konzentrieren und die verschiedenen frühen schwertschwanzartigen Fossilien in die phylogenetische Analyse der Cheliceraten integrieren.

In Memoriam Professor Miroslav Krumpál

Manfred Moritz (1931–2022)

Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen/Arachnology Letters 65

Redescription of Harpactea cecconii (Araneae: Dysderidae)

Wiederbeschreibung von Harpactea cecconii (Araneae: Dysderidae)

Abstract

The little-known spider species Harpactea cecconii (Kulczyński, 1908) is redescribed based on samples collected from the island of Cyprus. Photographs of the female copulatory organ are given for the first time. In addition, the fine structure of the spiniform embolus of the male copulatory organ is revealed by SEM photographs. The possibility that H. cecconii may be endemic to Cyprus is discussed.

 

Die wenig bekannte Spinnenart Harpactea cecconii (Araneae: Dysderidae) wird anhand von Material wiederbeschrieben, welches auf der Insel Zypern gesammelt wurde. Fotografien der weiblichen Kopulationsorgane werden zum ersten Mal präsentiert. Zusätzlich werden mithilfe von SEM-Fotografien die Feinstrukturen des spiniformen Embolus, einem Teil des männlichen Kopulationsorgans, gezeigt. Es wird die Möglichkeit erörtert, dass H. cecconii auf Zypern endemisch sein könnte.

Description of previously overlooked specimens of Nemesia rastellata (Araneae, Mygalomorphae: Nemesiidae) from the type locality, with notes on functional aspects of male morphology

Beschreibung bisher übersehener Exemplare von Nemesia rastellata (Araneae, Mygalomorphae: Nemesiidae) von der Typuslokalität, mit Anmerkungen zu funktionalen Aspekten der männlichen Morphologie

Abstract

Previously overlooked material of Nemesia rastellata Wunderlich, 2011, collected at the type locality and present in the collection of the Senckenberg Museum in Frankfurt am Main, is here described. This description provides important new information for taxonomical recognition of the species and the first observations on intraspecific variations in size and shape in N. rastellata. Additionally, aspects of male morphology in Nemesia trapdoor spiders are discussed from a functional perspective.

 

Bisher übersehenes Material von Nemesia rastellata Wunderlich, 2011, gesammelt an der Typuslokalität und Teil der Sammlung des Senckenberg Museums in Frankfurt am Main, wird in dieser Arbeit beschrieben. Die Beschreibung enthält wichtige neue Information für die taxonomische Bestimmung der Art und die ersten Beobachtungen zu intraspezifischen Variationen von Größe und Form innerhalb N. rastellata. Zusätzlich werden Aspekte der männlichen Morphologie von Falltürspinnen der Gattung Nemesia aus funktionaler Perspektive diskutiert.

New records of Larinia elegans (Araneae: Araneidae) from Czechia and North Macedonia with remarks on its ecology

Neue Nachweise von Larinia elegans (Araneae: Araneidae) aus Tschechien und Nordmazedonien mit Bemerkungen zur Ökologie

Abstract

Larinia elegans Spassky, 1939 is an orb-weaver (Araneidae) inhabiting reeds growing from shallow water bodies from central Europe to China. In Europe, it was previously only found in Austria, Hungary, Czechia, Ukraine and southern part of European Russia. In this study, we present the first record of this species for North Macedonia as well as further records from Czechia. We also provide a synthesis of the ecological data, supported by our observations. Additionally, we highlight its cryptic way of life and prompt arachnologists in surrounding countries to search for this species, which may have been overlooked in the past.

 

Larinia elegans Spassky, 1939 ist eine Radnetzspinne (Araneidae), die Schilfbestände an flachen Gewässern von Mitteleuropa bis China bewohnt. In Europa wurde sie jedoch nur in Österreich, Ungarn, Tschechien, der Ukraine und im südlichen Teil des europäischen Russlands gefunden. In dieser Studie präsentieren wir den ersten Nachweis dieser Art für Nordmazedonien sowie weitere Funde für Tschechien und bieten eine Synthese der ökologischen Daten, die durch unsere Beobachtungen gestützt werden. Zudem möchten wir ihre verborgene Lebensweise aufzeigen und die Arachnologen in den umliegenden Ländern dazu veranlassen, nach diesen Spinnen zu suchen, weil sie möglicherweise übersehen wurden.

The first record of Diplocephalus graecus (Araneae: Linyphiidae) in Germany with comments on its range expansion

Erstnachweis von Diplocephalus graecus (Araneae: Linyphiidae) in Deutschland mit Kommentaren zur Arealerweiterung der Art

Abstract

Diplocephalus graecus (O. Pickard-Cambridge, 1873), a very common holomediterranean species, has undergone a remarkable range expansion in the western Palaearctic region over the past two decades. Recently, the species was found for the first time in Germany in a field near Aachen (North Rhine-Westphalia). We traced the potential dispersal path of D. graecus and provide additional insights into the biology of this species. This record additionally highlights the considerable range expansion of D. graecus, which may have implications for the biodiversity and ecological dynamics of the region.

 

Diplocephalus graecus (O. Pickard-Cambridge, 1873), eine sehr häufige holomediterrane Art, zeigte über die letzten zwei Jahrzehnte eine bemerkenswerte Arealerweiterung. Kürzlich wurde die Art nun zum ersten Mal für Deutschland in einem Feld bei Aachen gefunden (Nordrhein-Westfalen). Der potentielle Ausbreitungsweg der Art wird dargestellt und weitere Informationen zur Biologie der Art präsentiert. Der Nachweis verdeutlicht die erhebliche Expansion des Nachweisgebiets von D. graecus, was möglicherweise Auswirkungen auf die Biodiversität und ökologische Dynamik in der Region hat.

Resurrection of Synema globosum canariense Dahl, 1907 (Araneae: Thomisidae) with comments on other synonyms within this genus

Revalidierung von Synema globosum canariense Dahl, 1907 (Araneae: Thomisidae) mit Kommentaren zu anderen Synonymisierungen innerhalb der Gattung

Abstract

The thomisid spider Synema globosum (Fabricius, 1775) is widely distributed in the Palaearctic realm and is particularly common in southern parts of zones with a temperate climate. Seven subspecies have been described; the widely distributed nominotypical subspecies, S. g. globosum and six with much more restricted ranges. As of now, just two subspecies are still recognised as valid while the others have been synonymized with the nominate subspecies. This study now revalidates S. g. canariense Dahl, 1907 (subsp. reval.) based on findings from molecular and comparative morphological analysis. We also argue that the synonymization of the subspecies S. g. daghestanicum Utochkin, 1960 and the species S. japonicum Karsch, 1879 with S. globosum in Ono (1988) is formally correct, but needs further investigation with modern methods.

 

Die Krabbenspinne Synema globosum (Fabricius, 1775) ist weitverbreitet innerhalb der Paläarktis und ist besonders häufig in südlichen Zonen mit gemäßigtem Klima. Sieben Unterarten wurden beschrieben; die weitverbreitete nominotypische Unterart S. g. globosum und sechs weitere mit stärker eingeschränkten Verbreitungsgebieten. Heutzutage sind nur noch zwei dieser Unterarten anerkannt während die anderen mit der nominotypischen Unterart synonymisiert wurden. Diese Studie revalidiert nun S. g. canariense Dahl, 1907 (subsp. reval.) basierend auf einer genetischen sowie vergleichend-morphologischen Analyse. Des Weiteren wird argumentiert, dass die Synonymisierung der Unterarten S. g. daghestanicum Utochkin, 1960 und der Art S. japonicum Karsch, 1879 mit S. globosum durch Ono (1988) formal korrekt ist, aber weitere Untersuchungen mit modernen Methoden benötigt.

First record of the genus Thyreosthenius (Araneae: Linyphiidae) from the Iberian Peninsula with notes on the host preference of the myrmecophilic T. biovatus

Erstnachweis der Gattung Thyreosthenius (Araneae: Linyphiidae) von der Iberischen Halbinsel mit Bemerkungen zur Wirtspräferenz der myrmekophilen Art T. biovatus

Abstract

The presence of the spider genus Thyreosthenius Simon, 1884 (Linyphiidae) is for the first time confirmed in the Iberian Peninsula with an observation of the myrmecophile species T. biovatus (O. Pickard-Cambridge, 1875). Four adult females and two sub-adult male specimens were collected inside mound nests belonging to the red wood ant species Formica lugubris Zetterstedt, 1838 in the Aragon and Catalonia regions of Spain. This represents the second known record of an occurrence of T. biovatus in association with F. lugubris, and the first for Continental Europe. In addition, the existing information on the host preference of this species is reviewed and discussed in relation to the new data from the Spanish Pyrenees.

 

Die Präsenz der Spinnengattung Thyreosthenius Simon, 1884 (Linyphiidae) auf der Iberischen Halbinsel wird durch eine Beobachtung der myrmekophilen Art T. biovatus (O. Pickard-Cambridge, 1875) bestätigt. Vier adulte Weibchen und zwei subadulte männliche Exemplare wurden in Hügelnestern der Waldameisenart Formica lugubris Zetterstedt, 1838 im spanischen Aragonien und Katalonien gesammelt. Dies stellt den zweiten bekannten Nachweis einer Vergesellschaftung von T. biovatus mit F. lugubris dar, sowie den ersten für Kontinentaleuropa. Zusätzlich werden die vorhandenen Informationen zur Wirtspräferenz dieser Art gesichtet sowie in Zusammenhang mit den neuen Daten aus den spanischen Pyrenäen diskutiert.

Zwei neue Synonymien im Artkomplex um Textrix caudata (Araneae: Agelenidae)

Two new synonymies in the species complex around Textrix caudata (Araneae: Agelenidae)

Abstract

Nach Analyse des Typusmaterials können im Vergleich mit weiterem Material aus den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel und dem Naturhistorischen Museum Bern folgende zwei Synonymien aufgezeigt werden: Histopona litoralis Wunderlich, 2021 = Textrix caudata L. Koch, 1872 syn. nov. und Textrix intermedia Wunderlich, 2008 = Textrix rubrofoliata Pesarini, 1990 syn. nov.

 

After analysis of the type material and further material of the collections of the Naturhistorisches Museum Basel and the Naturhistorisches Museum Bern the two following synonymies are established: Histopona litoralis Wunderlich, 2021 = Textrix caudata L. Koch, 1872 syn. nov. and Textrix intermedia Wunderlich, 2008 = Textrix rubrofoliata Pesarini, 1990 syn. nov.

Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen/Arachnology Letters 64

Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen/Arachnology Letters 64

Description of a new trapdoor spider species, Nemesia amicitia spec. nov., from southern Spain, and new information on Nemesia uncinata (Araneae: Mygalomorphae: Nemesiidae)

Beschreibung einer neuen Falltürspinne, Nemesia amicitia spec. nov., aus Südspanien und neue Informationen über Nemesia uncinata (Araneae: Mygalomorphae: Nemesiidae)

Abstract

A new species of trapdoor spider found in southern Andalusia, Spain, Nemesia amicitia spec. nov., is described. This species builds a branched burrow with a characteristic wafer-type trapdoor over a curb around the entrance. In the same geographic area, two populations of N. uncinata Bacelar, 1933 have been found. New data about the morphological variability of this species and the structure of its burrow are provided.

Eine neue Falltürspinnenart, Nemesia amicitia spec. nov., wird aus Andalusien (Südspanien) beschrieben. Diese Art baut einen verzweigten Bau mit einer charakteristischen waffelartigen Falltür über eine Umrandung um den Eingang herum. Im selben Gebiet wurden zwei Populationen von N. uncinata Bacelar, 1933 gefunden. Neue Daten über die morphologische Variabilität dieser Art und die Struktur ihres Baus werden vorgelegt.

A review of two very rare ground spiders from sandy habitats, new for Slovakia (Araneae: Gnaphosidae)

Eine Übersicht zu zwei sehr seltenen Plattbauchspinnen aus Sandhabitaten, neu für die Slowakei (Araneae: Gnaphosidae)

Abstract

Two rare and interesting spider species (Gnaphosa mongolica Simon, 1895 and Haplodrassus bohemicus Miller & Buchar, 1977) were found during intensive research into the Pannonic sand steppes in Slovakia and represent new records for the country. Numerous specimens of both species were collected between the villages Radvaň nad Dunajom and Marcelová in the years 2017–2020 (145 ind. G. mongolica and 82 ind. H. bohemicus), indicating stable populations. The Slovak records of G. mongolica represent the northernmost and westernmost location of the species in Europe. The characteristic features, photos of the habitus and genitalia, the currently known distribution in Europe and the phenology of both species are provided. A more detailed discussion concerns the morphology of copulatory organs of H. bohemicus, including the first report of a lateral gynandromorphy in this species.

Zwei seltene und interessante Spinnenarten (Gnaphosa mongolica Simon, 1895 und Haplodrassus bohemicus Miller & Buchar, 1977) wurden während intensiven Untersuchungen der pannonischen Sandsteppenhabitate in der Slowakei gefunden und sind neue Nachweise für das Land. Eine große Anzahl Exemplare beider Arten wurden zwischen den Dörfern Radvaň nad Dunajom und Marcelová in den Jahren 2017-2020 (145 Individuen von G. mongolica und 82 Individuen von H. bohemicus), was auf stabile Populationen hindeutet. Die slowakischen Nachweise von G. mongolica stellen die nördlichsten und westlichsten Lokalitäten der Art dar. Die charakteristischen Merkmale, Habitus, Genitalien und die aktuell bekannte Verbreitung der Art in Europa sowie die Phänologie beider Arten werden präsentiert. Eine etwas detailliertere Diskussion befasst sich mit der Morphologie der Kopulationsorgane von H. bohemicus, einschließlich einer erstmals beobachteten lateralen Gynandromorphie.

Infection with mermithid nematodes causes the depriesteri morphology in Philodromus collinus (Araneae: Philodromidae)

Die Infektion mit Mermithidae (Nematoda) verursacht das depriesteri-Erscheinungsbild bei Philodromus collinus (Araneae: Philodromidae)

Abstract

Two female Philodromus specimens were found with genital structures similar to those described for Philodromus depriesteri Braun, 1965, currently considered a nomen dubium. Molecular analysis revealed that the two specimens belong to the species Philodromus collinus C. L. Koch, 1835. The opisthosomas of both spiders each contained a parasitoid, and one of the worms was identified as a member of the nematode family Mermithidae. It is very likely that the parasitoids interfered with the development of the female genital organs, resulting in the characteristic depriesteri vulva structure. Consequently, we propose Philodromus depriesteri Braun, 1965 = Philodromus collinus C. L. Koch, 1835 syn. nov., thus releasing P. depriesteri from being considered a nomen dubium.

Zwei weibliche Philodromus-Exemplare wurden gefunden, deren Genitalstrukturen Philodromus depriesteri Braun, 1965 ähneln, ein Name, der aktuell als nomen dubium gilt. Eine molekulare Analyse ergab, dass die Exemplare zur Art Philodromus collinus C. L. Koch, 1835 gehören. Die Opisthosomata beider Spinnen enthielten je einen parasitoidischen Wurm. Die Analyse ergab, dass einer von diesen der Nematoden-Familie Mermithidae angehört. Es wird angenommen, dass diese Parasitoiden die Entwicklung der Vulven verändert und dabei das charakteristische depriesteri-Erscheinungsbild hervorgerufen haben. Folglich synonymisieren wir Philodromus depriesteri Braun, 1965 mit Philodromus collinus C. L. Koch, 1835 (syn. nov.), so dass P. depriesteri nicht mehr als nomen dubium betrachtet werden muss. 

On a collection of spiders (Arachnida: Araneae) from the island of Seili, with a new record for the Finnish fauna and a list of species from the island

Spinnen (Arachnida: Araneae) von der Insel Seili, mit einem Neunachweis für Finnland und einer Artenliste für die Insel

Abstract

The results of a recent collection effort on the island of Seili (located in the Archipelago Sea, off the southwest coast of Finland in the Baltic Sea, Swedish name Själö) are reported herein. Out of 709 specimens collected at two sites using four different collection methods, 173 were adults (26 males, 147 females) and identifiable to species-level, resulting in 33 species from 13 families, including five species newly reported from the island. A male of Cheiracanthium punctorium (Villers, 1789), separately collected at a different place, represents the first record of this species in Finland and its northernmost record across its whole known range. An updated list of spider species reported from Seili (215 species from 25 families) is included as an appendix.

Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Sammelaktion auf der Insel Seili (im Schärenmeer südwestlich der finnischen Südostküste in der Ostsee gelegen, schwedischer Name Själö) werden vorgestellt. Von 709 gesammelten Exemplaren von zwei Orten, gesammelt mit verschiedenen Methoden, waren 179 adult (26 Männchen, 147 Weibchen) und auf Artniveau bestimmbar. 33 Arten aus 13 Familien, darunter fünf Erstnachweise für die Insel, wurden erfasst. Ein Männchen von Cheiracanthium punctorium (Villers, 1789), gesondert an einer anderen Stelle gesammelt, stellt den Erstnachweis für Finnland und den nördlichsten Nachweis der Art insgesamt dar. Eine aktualisierte Artenliste der Spinnen von Seili (215 Arten aus 25 Familien) wird in einem Appendix präsentiert.

Faunistic and zoogeographic analysis of sac and ground spiders (Cheiracanthiidae, Clubionidae and Gnaphosidae) in mainland Greece

Faunistische and zoogeografische Analyse von Spinnen der Familien Cheiracanthiidae, Clubionidae und Gnaphosidae auf dem griechischen Festland

Abstract

The spider families Cheiracanthiidae, Clubionidae and Gnaphosidae from areas of mainland Greece are examined. In total 72 species were recorded, belonging to Cheiracanthiidae (1 species), Clubionidae (1 species) and Gnaphosidae (70 species). Marinarozelotes cumensis (Ponomarev, 1979) is recorded from Greece for the first time. Habitat preferences of the dominant species are discussed. A zoogeographic analysis focusing on those areas where sampling was more complete, reveals conspicuous similarities to both the European and the eastern spider fauna.

In diesem Artikel werden die Spinnenfamilien Cheiracanthiidae, Clubionidae und Gnaphosidae von Flächen auf dem griechischen Festlandes untersucht. Es wurden insgesamt 72 Arten gefunden, die zu den Cheiracanthiidae (1 Art), Clubionidae (1 Art) und Gnaphosidae (70 Arten) gehören. Marinarozelotes cumensis (Ponomarev, 1979) wird erstmals für Griechenland nachgewiesen. Die Habitatpräferenzen der dominanten Arten werden erfasst. Eine zoogeografische Analyse, die für die Flächen mit relativ vollständiger Erfassung durchgeführt wurde, weist auffällige Ähnlichkeiten sowohl zur europäischen als auch zur östlichen Spinnenfauna auf.