ARACHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT

Two laniatorid harvestmen (Opiliones: Cladonychiidae) from Eocene Baltic amber

Two laniatorid harvestmen (Opiliones: Cladonychiidae) from Eocene Baltic amber

Zwei Weberknechte (Opiliones: Laniatores: Cladonychiidae) aus Baltischem Bernstein (Eozän)

Abstract

Two new specimens of laniatorid harvestmen (Opiliones: Laniatores) from Eocene (ca. 44–49 Ma) Baltic amber are described. One is clearly adult and assignable to Proholoscotolemon nemastomoides (Koch & Berendt, 1854) from the family Cladonychiidae. The second, smaller, specimen is treated as cf. Proholoscotolemon sp., but probably represents a juvenile instar of P. nemastomoides and allows us to infer at least part of the ontogenetic sequence for Baltic amber laniatorids. The juvenile differs from the adult in the relative size of the body, weaker pedipalpal spination and the absence of tarsomeres subdividing the tarsi at the ends of the legs. Of particular note is the presence of unbranched claws at the tips of legs III–IV. This was unexpected given that juveniles of extant cladonychiids usually have four to six branches on these claws; a condition also thought to be plesiomorphic for this, and some related families.

Zwei neue Klauenkanker (Opiliones: Laniatores) aus dem Baltischen Bernstein des Eozäns (ca. 44–49 Mio) werden beschrieben. Ein deutlich adultes Tier kann der Art Proholoscotolemon nemastomoides (Koch & Berendt, 1854) aus der Familie Cladonychiidae zugeordnet werden. Ein zweites, kleineres Tier wird als cf. Proholoscotolemon sp. eingeordnet und ist wahrscheinlich ein Jungtier von P. nemastomoides. Dies erlaubt uns, die Ontogenese von Laniatores aus dem Baltischen Bernstein teilweise zu dokumentieren. Das Jungtier unterscheidet sich vom erwachsenen Tier in der relativen Größe des Körpers, in der geringeren Anzahl der Pedipalpendornen und in der Abwesenheit von Tarsomeren, welche die Tarsen an den Beinenden unterteilen. Eine Besonderheit sind die unverzweigten Krallen an den Beinspitzen III-IV. Dies ist ungewöhnlich, da Jungtiere von lebenden Cladonychiiden normalerweise vier bis sechs Zähnchen an den Krallen tragen; ein
Merkmal, das für diese und einige verwandte Familien als plesiomorph angesehen wurde.