Europäische Spinne des Jahres
Die Spinne des Jahres (SdJ) wird von einem europäischen Expertengremium jeweils im Spätsommer für das darauf folgende Jahr gewählt. Die Wahlvorschläge werden von Christoph Hörweg, Peter Van Helsdingen & Milan Rezac koordiniert und per E-Mail an über 80 Voting-Members geschickt. Nach der Wahl wird ein informativer Text auf deutsch und englisch erstellt, der hier und an anderen Stellen präsentiert wird, z.B. auch auf den Webseiten der European Society of Arachnology (ESA).
Liste der Arten
Jahr | Populärname | Wissenschaftlicher Name |
2021 | Zweihöcker-Spinnenfresser | Ero furcata |
2020 | Gerandete Jagdspinne | Dolomedes fimbriatus |
2019 | Ameisenspringspinne | Myrmarachne formicaria |
2018 | Fettspinne | Steatoda bipunctata |
2017 | Spaltenkreuzspinne | Nuctenea umbratica |
2016 | Konusspinne | Cyclosa conica |
2015 | Vierfleck-Zartspinne | Anyphaena accentuata |
2014 | Baldachinspinne | Linyphia triangularis |
2013 | Tapezierspinne | Atypus affinis |
2012 | Höhlenspinne | Meta menardi |
2011 | Labyrinthspinne | Agelena labyrinthica |
2010 | Gartenkreuzspinne | Araneus diadematus |
2009 | Dreieckspinne | Hyptiotes paradoxus |
2008 | Winkelspinne | Eratigena atrica |
2007 | Flussuferwolfspinne | Arctosa cinerea |
2006 | Veränderliche Krabbenspinne | Misumena vatia |
2005 | Zebraspringspinne | Salticus scenicus |
2004 | Grüne Huschspinne | Micrommata virescens |
2003 | Zitterspinne | Pholcus phalangioides |
2002 | Listspinne | Pisaura mirabilis |
2001 | Wespenspinne | Argiope bruennichi |
2000 | Wasserspinne | Argyroneta aquatica |
Gewählt wird die „Europäische Spinne des Jahres“ von 81 Arachnologen aus 26 europäischen Ländern:
Albanien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn.
Die Koordination der Wahl liegt beim Naturhistorischen Museum Wien, in Zusammenarbeit mit der Arachnologischen Gesellschaft (AraGes) und der European Society of Arachnology (ESA).
Österreich, Deutschland
Mag. Christoph Hörweg, Naturhistorisches Museum Wien, 3. Zoologische Abteilung, Burgring 7, A-1010 Wien, Österreich. E-Mail: christoph.hoerweg (at) nhm-wien.ac.at
Europa
Dr. Milan Řezáč, Biodiversity Lab, Crop Research Institute, Drnovská 507, 161 06 Praha 6 – Ruzyně, Czech Republic. E-Mail: rezac (at) vurv.cz
Arachnologische Gesellschaft e.V. AraGes www.arages.de
Belgische Arachnologische Vereniging/Société Arachnologique de Belgique ARABEL www.arabel.ugent.be
The British Arachnological Society (BAS) www.britishspiders.org.uk
The Czech Arachnological Society (CAS) www.arachnology.cz
European Invertebrate Survey-Nederland, Section SPINED science.naturalis.nl/research/people/cv/eis/helsdingen/spinnen
European Society of Arachnology ESA www.european-arachnology.org
Grupo Ibérico de Aracnología (GIA) – Sociedad Entomológica Aragonesa (SEA) www.sea-entomologia.org/gia/
Naturdata – Biodiversidade online www.naturdata.com
Die Spinne des Jahres wird durch Veranstaltungen an Naturkundlichen Museen, Pressemitteilungen oder Interviews mit lokalen Radio- und TV-Sendern möglichst gut bekannt gemacht. In Folge erreichen uns viele Nachfragen von Verlagen, Vereinen, Naturschutzbehörden und -organisationen, aber auch von vielen Privatpersonen.
Mit der Wahl der Spinne des Jahres soll nicht nur eine wenig beliebte Tiergruppe ins rechte Licht gerückt werden, sondern gleichzeitig erhoffen sich die Wissenschaftler, Daten zur aktuellen Verbreitung zu bekommen. In diesem Sinne: Erfreuen Sie sich an der Spinne des Jahres und helfen Sie mit ihrer Fundmeldung oder ihrem Foto bei der Dokumentation dieser Art. Alle plausiblen Meldungen bzw. Beobachtungen und Funde gehen in den Atlas der Spinnentiere ein.
2021 | 2020 | ||||||||
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 |
2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 |