ARACHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT

Spinne des Jahres 2023

Der Ammendornfinger Cheiracanthium punctorium (Villers, 1789)

Der Ammendornfinger, Cheiracanthium punctorium (Villers, 1789), gehört zur Familie der Dornfingerspinnen (Cheiracanthiidae). Diese Spinnenfamilie zählt weltweit 363 Arten, von denen in Europa 35 bekannt sind. In der Gattung Cheiracanthium (Echte Dornfinger) gibt es in Österreich 10, in Deutschland 12 und in der Schweiz 7 Arten. 

Der Ammendornfinger ist paläarktisch verbreitet, von Europa bis Zentralasien. In Mitteleuropa bzw. Österreich ist die Art vornehmlich an die planar-kolline Höhenstufe (bis 800 m Seehöhe) gebunden, es gibt aber auch Nachweise in höheren Lagen (bis zu 1000 m).

Cheiracanthium punctorium lebt vor allem in der Kraut- und Strauchschicht warmer, offener Lebensräume, aber auch an feuchten Stellen in wenig genutzten Wiesen; in Österreich gilt die Art als nicht gefährdet, in Deutschland stand sie in einigen Bundesländern auf der Roten Liste, ihre Situation scheint sich aber zu verbessern.

In den letzten 10 bis 20 Jahren konnte eine Ausbreitung des Ammen-Dornfingers aus dem ursprünglichen Schwerpunktgebiet (Mittelmeer bis zum südlichen Oberrhein in Deutschland) bis in den Nordosten Deutschlands, Südschweden und das Baltikum beobachtet werden. Auch wenn dazwischen erhebliche Vorkommenslücken sichtbar bleiben, erwarten Krehenwinkel et al. (2016) eine erhebliche weitere Ausbreitung der Art nach Norden, basierend auf der genetischen und ökologischen Differenzierung der expandierenden Populationen.   

Text: Christoph Hörweg & Hubert Höfer

Link zu einem Video auf SchoenerSuedwestenTV

Beschreibung

Die Körperlänge von Cheiracanthium punctorium beträgt bei Weibchen 10 – 15 mm, die Männchen sind mit 7,5 – 12 mm etwas kleiner. Der Vorderkörper ist grünlich-braun, und kann mitunter auch völlig orange-rötlich sein. Die sehr kräftigen und langen Chelizeren besitzen rote Grundglieder und die Klaue weist eine schwarze Spitze auf. Der blass gelb-grünliche Hinterleib ist oft mit einem dunklen Spießfleck versehen, der bis zur Mitte des Hinterleibs reichen oder auch ganz fehlen kann.

Die gelblichen Beine weisen schwarze Spitzen auf. Das erste Beinpaar ist verlängert, wodurch man Spinnen der Gattung Cheiracanthium auch von Sackspinnen der Gattung Clubiona unterscheiden kann.

Lebensweise

Die vorwiegend nachtaktiven Tiere bauen zum Beutefang keine Netze. Sie schleichen sich an ihre Beutetiere heran und überwältigen sie mit einem Giftbiss. Der Ammendornfinger kann aufgrund seiner Größe und der kräftigen Chelizeren auch große Insekten, wie Heuschrecken oder Gottesanbeterinnen überwältigen. Die Tiere verbringen den Tag über in kugeligen Ruhegespinsten, meist in krautiger Vegetation, in Gestrüpp oder unter Steinen. Man findet sie vorwiegend in ungenutzten Offenlandbiotopen vor allem im hohen Gras und in Hochstauden, die Spinnen sind aber auch an Waldlichtungen, Ackerbrachen und Wiesen, sowie an Weg-, Grabenrändern und Bahndämmen zu finden.

Im Hochsommer bauen die subadulten Weibchen auffällige, hühnereigroße Brutgespinste, die mit Grashalmen, Blättern oder Stängeln verwoben sind. Gleich daneben spinnen reife Männchen ihr Ruhegespinst und sobald die Reifehäutung des Weibchens erfolgt ist, durchbricht das Männchen die Wand zwischen den beiden Gespinsten und es kommt zur Paarung. Dann erfolgt darin im August die Ablage von ca. 80-300 Eiern in einen Kokon. In diesem Zeitraum werden die Gespinste vom Weibchen sehr vehement/aggressiv verteidigt – wie eine Amme ihre Kinder, was dieser Spinne auch ihren deutschen Namen eingetragen hat. „Dornfinger“ selbst bezieht sich auf einen langen, dünnen Dorn, den die Männchen an ihrem Taster tragen.

Die Jungspinnen schlüpfen 3-5 Wochen später im Zeitraum von Mitte September bis Anfang Oktober, verlassen das Gespinst und überwintern in selbstgebauten, bodennahen Gespinsten, die einen ungefähren Durchmesser von 5mm aufweisen.

Erwachsene Ammendornfinger sind vor allem im Juni bis Oktober aktiv.

Giftwirkung

Diese Art kann Menschen beißen, vor allem wenn man versucht, das Tier zu fangen oder es versehentlich quetscht. Die versteckte Lebensweise des Ammendornfingers, meist weitab von menschlichen Wohnungen, macht jedoch einen Biss relativ unwahrscheinlich.

Der Biss verursacht einen sofortigen stark brennenden Schmerz, der sein Maximum nach 5-20 Minuten erreicht und für einige Stunden anhalten kann. Die Schmerzintensität wird mit einem Wespenstich verglichen. Der Biss kann Symptome wie moderate lokale Anschwellung, Rötung, Juckreiz, Übelkeit und leichtes Fieber auslösten. Nekrotische Hautveränderungen werden nicht verursacht. Bei Bedarf ist eine symptomatische Therapie empfohlen.

Ähnliche Arten

Von seinen in Mitteleuropa verwandten Arten kann man den Ammendornfinger recht gut aufgrund seiner prominenten Färbung und seiner auffälligen Größe unterscheiden. Verwechslungen können sich allenfalls mit ähnlich großen Arten aus der Familie der Sackspinnen (Clubionidae) ergeben.

Text: Christoph Hörweg

Zum einen gab es aus dieser Spinnenfamilie noch nie einen Vertreter, andererseits wird diese Art relativ häufig in den Medien genannt, weil sie auch mit Bissfällen in Verbindung gebracht und daher als medizinisch relevant angesehen wird. Sehr oft sind es aber nur Vermutungen, umso wichtiger ist es daher, entsprechende Fälle zu dokumentieren und generell Fakten über diese Spinne aufzuzeigen, um unbegründete Furcht zu vermeiden.  

Mit der Wahl der Spinne des Jahres soll aber nicht nur eine „wenig beliebte“ Tiergruppe ins rechte Licht gerückt und auf bedrohte Lebensräume – in diesem Fall offene trockene Standorte wie Wiesen, Weiden, Steppenrasen – hingewiesen werden, sondern gleichzeitig erhoffen sich die Wissenschaftler, Daten zur aktuellen Verbreitung zu bekommen. In diesem Sinne: erfreuen Sie sich an der Spinne des Jahres und helfen Sie mit ihrer Fundmeldung oder ihrem Foto bei der Dokumentation dieser Art.

Gewählt wurde die „Europäische Spinne des Jahres“ von 84 Arachnologen aus 27 europäischen Ländern. Die Koordination der Wahl liegt beim Naturhistorischen Museum Wien, in Zusammenarbeit mit der Arachnologischen Gesellschaft (AraGes) und der European Society of Arachnology (ESA).

Text: Christoph Hörweg

Beteiligte Länder

Albania, Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Denmark, Finland, France, Germany, Great Britain, Hungary, Ireland, Italy, Liechtenstein, Luxembourg, Macedonia, The Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland

Unterstützende Gesellschaften

Kontact für Europa

Dr. Milan Řezáč
Biodiversity Lab, Crop Research Institute
Drnovská 507
161 06 Praha 6 – Ruzyně
Czech Republic
reza(a)cvurv.cz

Verbreitung in Europa

Wikis und Fotogalerien

  • Arachnologische Gesellschaft e.V. 2022 Atlas der Spinnentiere Europas (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Amblypygi, Solifugae, Scorpiones, Schizomida) für Cheiracanthium punctorium – (link) (06.12.2022)
  • Arachnologische Gesellschaft e.V. 2022 Wiki des Spinnen-Forums – (link) (06.12.2022)
  • Bellmann H 2016 Der Kosmos Spinnenführer. Frackh-Kosmos Stuttgart. 429 pp.
  • Blick T, Bosmans R, Buchar J, Gajdoš P, Hänggi A, Helsdingen P van, Růžička V, Staręga W & Thaler K 2004 Checkliste der Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of Central Europe. (Arachnida: Araneae). Version 1. Dezember 2004
  • Breitling R, Merches E, Muster C, Duske K, Grabolle A, Hohner M, Komposch C, Lemke M, Schäfer M & Blick T 2020 Liste der Populärnamen der Spinnen Deutschlands (Araneae) – Arachnologische Mitteilungen 59:38-60. doi: 10.30963/aramit5907
  • CSCF (Centre Suisse de Cartographie de la Faune) 2019 Fauna der Schweiz – Spinnentiere oder Arachniden (Skorpione, Pseudoskorpione, Spinnen, Weberknechte, Milben) – (link) bzw. Verbreitungskarte für Cheiracanthium punctorium: (link) (06.12.2022)
  • Foelix RF 2015 Biologie der Spinnen. Edition Chimaira, Frankfurt am Main. 430 pp.
  • Hänggi A, Stöckli E & Nentwig W 1995 Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen. Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten – Miscellanea Faunistica Helvetiae 4: 1-459
  • Helsdingen PJ van 2021 Araneae. In: Fauna Europaea version 2017.06 – (link) (06.12.2022)
  • Krehenwinkel, H et al. 2016 Rapid genetic and ecological differentiation during the northern range expansion of the venomous yellow sac spider Cheiracanthium punctorium in Europe. – Evolutionary Applications 9: 1229-1240.
  • Muster C 2021 Artensteckbrief Ammendornfinger in Rote-Liste-Zentrum. (link) (06.12.2022)
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C 2021 araneae – Spiders of Europe, version 12.2022 – (link) (06.12.2022). doi: 10.24436/1
  • Reichholf JH & Steinbach G 1997 Die grosse Enzyklopädie der Insekten, Spinnen- und Krebstiere, Band 1. Bertelsmann Lexikon Verlag Gütersloh. 360 pp.
  • World Spider Catalog 2022 World Spider Catalog, version 23.5. Natural History Museum Bern – (link) (06.12.2022)