Spinne des Jahres 2006
Die Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia (Clerck, 1757)
Zur ersten Europäischen Spinne des Jahres wurde für das Jahr 2006 die Veränderliche Krabbenspinne – Misumena vatia (Clerck 1757) – gewählt. Wie alle Krabbenspinnen ist auch Misumena an ihren zur Seite gerichteten Beinen zu erkennen, die der Familie ihren Namen geben. Die Vorderbeine sind dabei länger als die Hinterbeine. Von den anderen Arten in Deutschland unterscheidet sie sich durch ihre Fähigkeit, ihre Körperfarbe zu wechseln. Dabei besitzt sie ein Farbspektrum von gelb bis weiß.
Biologie und Reifezeit
Die Veränderliche Krabbenspinne ist wie andere Vertreter dieser Familie auch ein Ansitz- oder Lauerjäger und lauert meist in Blüten auf anfliegende Insekten. Mit den kleinen hinteren Beinpaaren halten sich die Spinnen am Untergrund fest. Die vorderen beiden Beinpaare sind stärker ausgebildet, werden hoch gereckt und packen einen ahnungslosen Blütenbesucher blitzschnell, während gleichzeitig Gift injiziert wird. Die Beute wird dann meist an wenigen Stellen eingespeichelt und durch kleine Löcher ausgesaugt, so dass eine beinahe intakte Hülle zurückbleibt.
Veränderliche Krabbenspinnen sind durch ihre Farbveränderung auf gelben und weißen Blüten hervorragend getarnt. Dieser aktive Vorgang kann nur von erwachsenen Weibchen durchgeführt werden und dauert einige Tage. Die Tiere scheinen wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge für ihre Feinde und auch für potenzielle Beutetiere ‚unsichtbar’ zu sein.
Geschlechtsreife Tiere können von Mai bis Juli beobachtet werden. Die deutlich kleineren Männchen paaren sich im Frühsommer mit den Weibchen, wobei sie einige Zeit auf deren Hinterleib verweilen und sich zur Begattung auf die Bauchseite des Weibchens begeben. Der Kokon wird u.a. zwischen Blätter abgelegt, die mit Spinnfäden zusammengewoben werden. Jungtiere überwintern in der Bodenstreu und pflanzen sich im darauf folgenden Jahr fort.
Vorkommen und Verbreitung
Häufig bewohnt werden offene Lebensräume wie Wiesen, Moore und Felder, aber auch sonnenbeschienene Weg- und Waldränder, Ruderalflächen und Gärten. In Deutschland scheint die Art nach derzeitigem Kenntnisstand im Norden seltener zu sein als in südlichen Landesteilen. Nachweise aus allen Regionen sind (mit Bildnachweis) gerne willkommen (Kontakt siehe unten). In Europa kommt Misumena von Skandinavien bis zum Mittelmeerraum vor. Zudem ist sie im nördlichen Asien und Nordamerika verbreitet.
Die anderen über 40 Arten der Gattung Misumena sind in den Tropen und Subtropen verbreitet.
Merkmale und ähnliche Arten
Nur die ausgewachsenen Weibchen zeigen die kräftige Gelb- oder Weißfärbung. Neben den beiden Varianten kommen alle Farbübergänge mit grünlich-weißen Tönen vor. Zusätzlich können rote Streifen am Hinterleib auftreten. Der Vorderleib trägt auf der Oberseite zwei dunklere Streifen. Das deutlich kleinere Männchen besitzt einen dunkelbraunen Vorderleib sowie dunkle Vorderbeine, die hintere Hälfte des Körpers ist gelb mit dunklem Muster.
Es gibt eine Art in Deutschland, die ebenfalls aktiv ihre Farbe wechseln kann: Thomisus onustus, hier ist das Spektrum aber erweitert und zwar von Weiß über Gelb nach Violett. Außerdem kann man Thomisus an seinem zweizipfeligen Hinterleib sowie an den auf Auswüchsen stehenden Seitenaugen erkennen. Darüber hinaus kann es in Mitteleuropa zu Verwechselungen mit grüngefärbten Arten von Krabbenspinnen (Diaea dorsata, Diaea pictilis, Misumenops tricuspidatus, Heriaeus mellotei, Heriaeus graminicola) geben, da Jungtiere von Misumena vatia eine grünliche Färbung zeigen, evtl. weil sie sich eher auf grünen Pflanzenteilen wie Blättern aufhalten.
Wegen ihrer auffälligen Färbung und ihrer Variabilität wurde Misumena vatia unter mehr als 20 verschiedenen wissenschaftlichen Namen beschrieben. Erst die moderne Systematik und die Betrachtung verwandtschaftlich relevanter Merkmale konnten diese Synonymien aufdecken.
Ethymologie
Gattungsname: μισούμενος [misúmenos] (Griechisch) – verhasst; μισέω [miséo] (Griechisch)–hassen
Artname: vatius, -a, -um (Latein) – nach außen gebogen (bogenbeinig), O-beinig, „Säbelbein“-
Autoren des deutschen Textes: Peter Jäger, Martin Kreuels
- Bellmann, H. (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. – Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart. 304 S.
- Brown, R.W. (1956): Composition of scientific words. – Smithsonian Institution Press, Washington and London. 882 S.
- Chien, S. A. and D. H. Morse (1998): The roles of prey and flower quality in the choice of hunting sites by adult male crab spiders Misumena vatia (Araneae, Thomisidae). – Journal of Arachnology 26: 238-243.
- Chittka, L. (2001): Camouflage of predatory crab spiders on flowers and the colour perception of bees (Araneida: Thomisidae / Hymenoptera: Apidae). – Entomologia Generalis 25(3): 181-187.
- Crome, W. (1957): Die Acroceride Oncodes fumatus ERICHSON als Parasit der Krabbenspinne Misumena vatia (CLERCK). – Deutsche Entomologische Zeitschrift 4(1/2): 26-29.
- Foelix, R. (1992): Biologie der Spinnen. – Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 331 S.
- Fritz, R. S. and D. H. Morse (1985): Reproductive success and foraging of the crab spider Misumena vatia. – Oecologia (Berl.) 65: 194-200.
- Hinton, H. E. (1976): Possible significance of the red patches of the female crab-spider, Misumena vatia. – Journal of Zoology, London 180: 35-39.
- Kevan, P. G. and C. F. Greco (2001): Contrasting patch choice behaviour by immature ambush predators, a spider Misumena vatia and an insect Phymata americana. – Ecological Entomol. 26(2): 148-153.
- Kreuels, M. (1998): Übersicht der bisher in Europa an Spinnen (Araneae) beobachteten parasitierenden Fliegen (Diptera) (Beiträge zur Faunistik und Ökologie der Arthropoden auf den Kalkmagerrasen des Diemeltals, Teil 7). – Arachnologische Mitteilungen 15: 7-12.
- Lehtinen, P. T. Taxonomic notes on the Misumenini (Araneae: Thomisidae: Thomisinae), primarily from the Palaearctic and Oriental regions. In Logunov, D. V. & D. Penney (eds.), European Arachnology 2003 (Proceedings of the 21st European Colloquium of Arachnology, St.-Petersburg, 4-9 August 2003). Arthropoda Selecta, Special Issue 1: 147-184.
- Leighton, E. and D. H. Morse (2001): Female Misumena vatia allocate greater initial resources to female offspring than to male offspring. – Newsletter of the American Arachnological Society 62: 7.
- Lockley, T. C., O. P. Young, et al. (1989): Nocturnal predation by Misumena vatia (Araneae, Thomisidae). – Journal of Arachnology 17: 249-251.
- Loerbroks, A. (1984): Mechanik der Kopulationsorgane von Misumena vatia (CLERCK, 1757) (Arachnida: Araneae: Thomisidae). – Verh. naturwiss. Ver. Hamburg (N.F.) 27: 383-403.
- Morse, D. H. and R. S. Fritz (1982): Experimental and observational studies of patch choice at different scales by the crab spider Misumena vatia. – Ecology 63(1): 172-182.
- Morse, D. H. (1983): Foraging patterns and time budgets of the crab spiders Xysticus emertoni Keyserling and Misumena vatia (Clerck) (Araneae: Thomisidae) on flowers. – Journal of Arachnology 11: 87-94.
- Morse, D. H. (1985): Nests and nest-site selection of the crab spider Misumena vatia (Araneae, Thomisidae) on milkweed. – Journal of Arachnology 13: 383-390.
- Morse, D. H. (1987): Attendance patterns, prey capture, changes in mass, and survival of crab spiders Misumena vatia (Araneae, Thomisidae) guarding their nests. – Journal of Arachnology 15: 193-204.
- Morse, D. H. (1988): Interactions between the crab spider Misumena vatia (Clerck) (Araneae) and its Ichneumonid egg predator Trychosis cyperia Townes (Hymenoptera). – Journal of Arachnology 16: 132-135.
- Morse, D. H. (1988): Cues associated with patch-choice decisions by foraging crab spiders Misumena vatia. – Behaviour 107(3-4): 297-313.
- Morse, D. H. (1989): Nest acceptance by the crab spider Misumena vatia (Araneae, Thomisidae). – Journal of Arachnology 17: 49-57.
- Morse, D. H. (1989): Milkweed Pollinia and predation risk to flower-visiting insects by the crab spider Misumena vatia. – American Midland Naturalist 121(1): 188-193.
- Morse, D. H. (1990): Leaf choices of nest-building crab spiders (Misumena vatia). – Behavioral Ecology and Sociobiology 27: 265-267.
- Morse, D. H. (1991): Homing by crab spiders Misumena vatia (Araneae, Thomisidae) separated from their nests. – Journal of Arachnology 19: 111-114.
- Morse, D. H. (1994): Numbers of broods produced by the crab spider Misumena vatia (Araneae, Thomisidae). – Journal of Arachnology 22: 195-199.
- Morse, D. H. (1999): Location of successful strikes on prey by juvenile crab spiders Misumena vatia (Araneae, Thomisidae). – Journal of Arachnology 27: 171-175.
- Sullivan, H. L. and D. H. Morse (2004): The movement and activity patterns of similar-sized adult and juvenile crab spiders Misumena vatia (Araneae, Thomisidae). – Journal of Arachnology 32(2): 276-283.
- Thorell, T. (1869): On European spiders. P. I. Review of the European genera of spiders preceded by some observations on zoological nomenclature. – Ed. Berling, Upsala. 242 S.
- Weigel, G. (1941): Färbung und Farbwechsel der Krabbenspinne Misumena vatia (L.). – Zeitschrift für vergleichende Physiologie 29: 194-248.
Organisation and Kontakt: Dr. Peter Jäger, Forschungsinstitut Senckenberg, Senckenberganlage 25, D-6025 Frankfurt am Main, E-Mail: Peter.Jaeger@Senckenberg.de
Beteiligte Länder (Anzahl Länder: 21, Anahl Jurymitglieder: 71): Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, lowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn.
Unterstützende Gesellschaften:
- Arachnologische Gesellschaft e.V. AraGes (http://www.arages.de/)
- Belgische Arachnologische Vereniging/Société Arachnologique de Belgique ARABEL ( http://www.arabel.ugent.be/)
- European Invertebrate Survey-Nederland, Section SPINED
- Grupo Iberico de Aracnologia-Sociedad Entomologica Aragonesa GIA
( http://aracnologia.ennor.org/web_intro.html) - Society of European Arachnologists SEA ( http://www.european-arachnology.org/esa-start.shtml)
- BioNetworX, Münster ( http://www.bionetworx.de/)