ARACHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT

Arachnologische Mitteilungen

LISTE ALLER ARTIKEL

First record of the genus Thyreosthenius (Araneae: Linyphiidae) from the Iberian Peninsula with notes on the host preference of the myrmecophilic T. biovatus

Erstnachweis der Gattung Thyreosthenius (Araneae: Linyphiidae) von der Iberischen Halbinsel mit Bemerkungen zur Wirtspräferenz der myrmekophilen Art T. biovatus

Abstract

The presence of the spider genus Thyreosthenius Simon, 1884 (Linyphiidae) is for the first time confirmed in the Iberian Peninsula with an observation of the myrmecophile species T. biovatus (O. Pickard-Cambridge, 1875). Four adult females and two sub-adult male specimens were collected inside mound nests belonging to the red wood ant species Formica lugubris Zetterstedt, 1838 in the Aragon and Catalonia regions of Spain. This represents the second known record of an occurrence of T. biovatus in association with F. lugubris, and the first for Continental Europe. In addition, the existing information on the host preference of this species is reviewed and discussed in relation to the new data from the Spanish Pyrenees.

 

Die Präsenz der Spinnengattung Thyreosthenius Simon, 1884 (Linyphiidae) auf der Iberischen Halbinsel wird durch eine Beobachtung der myrmekophilen Art T. biovatus (O. Pickard-Cambridge, 1875) bestätigt. Vier adulte Weibchen und zwei subadulte männliche Exemplare wurden in Hügelnestern der Waldameisenart Formica lugubris Zetterstedt, 1838 im spanischen Aragonien und Katalonien gesammelt. Dies stellt den zweiten bekannten Nachweis einer Vergesellschaftung von T. biovatus mit F. lugubris dar, sowie den ersten für Kontinentaleuropa. Zusätzlich werden die vorhandenen Informationen zur Wirtspräferenz dieser Art gesichtet sowie in Zusammenhang mit den neuen Daten aus den spanischen Pyrenäen diskutiert.

Zwei neue Synonymien im Artkomplex um Textrix caudata (Araneae: Agelenidae)

Two new synonymies in the species complex around Textrix caudata (Araneae: Agelenidae)

Abstract

Nach Analyse des Typusmaterials können im Vergleich mit weiterem Material aus den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel und dem Naturhistorischen Museum Bern folgende zwei Synonymien aufgezeigt werden: Histopona litoralis Wunderlich, 2021 = Textrix caudata L. Koch, 1872 syn. nov. und Textrix intermedia Wunderlich, 2008 = Textrix rubrofoliata Pesarini, 1990 syn. nov.

 

After analysis of the type material and further material of the collections of the Naturhistorisches Museum Basel and the Naturhistorisches Museum Bern the two following synonymies are established: Histopona litoralis Wunderlich, 2021 = Textrix caudata L. Koch, 1872 syn. nov. and Textrix intermedia Wunderlich, 2008 = Textrix rubrofoliata Pesarini, 1990 syn. nov.

Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen/Arachnology Letters 64

Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen/Arachnology Letters 64

Description of a new trapdoor spider species, Nemesia amicitia spec. nov., from southern Spain, and new information on Nemesia uncinata (Araneae: Mygalomorphae: Nemesiidae)

Beschreibung einer neuen Falltürspinne, Nemesia amicitia spec. nov., aus Südspanien und neue Informationen über Nemesia uncinata (Araneae: Mygalomorphae: Nemesiidae)

Abstract

A new species of trapdoor spider found in southern Andalusia, Spain, Nemesia amicitia spec. nov., is described. This species builds a branched burrow with a characteristic wafer-type trapdoor over a curb around the entrance. In the same geographic area, two populations of N. uncinata Bacelar, 1933 have been found. New data about the morphological variability of this species and the structure of its burrow are provided.

Eine neue Falltürspinnenart, Nemesia amicitia spec. nov., wird aus Andalusien (Südspanien) beschrieben. Diese Art baut einen verzweigten Bau mit einer charakteristischen waffelartigen Falltür über eine Umrandung um den Eingang herum. Im selben Gebiet wurden zwei Populationen von N. uncinata Bacelar, 1933 gefunden. Neue Daten über die morphologische Variabilität dieser Art und die Struktur ihres Baus werden vorgelegt.

A review of two very rare ground spiders from sandy habitats, new for Slovakia (Araneae: Gnaphosidae)

Eine Übersicht zu zwei sehr seltenen Plattbauchspinnen aus Sandhabitaten, neu für die Slowakei (Araneae: Gnaphosidae)

Abstract

Two rare and interesting spider species (Gnaphosa mongolica Simon, 1895 and Haplodrassus bohemicus Miller & Buchar, 1977) were found during intensive research into the Pannonic sand steppes in Slovakia and represent new records for the country. Numerous specimens of both species were collected between the villages Radvaň nad Dunajom and Marcelová in the years 2017–2020 (145 ind. G. mongolica and 82 ind. H. bohemicus), indicating stable populations. The Slovak records of G. mongolica represent the northernmost and westernmost location of the species in Europe. The characteristic features, photos of the habitus and genitalia, the currently known distribution in Europe and the phenology of both species are provided. A more detailed discussion concerns the morphology of copulatory organs of H. bohemicus, including the first report of a lateral gynandromorphy in this species.

Zwei seltene und interessante Spinnenarten (Gnaphosa mongolica Simon, 1895 und Haplodrassus bohemicus Miller & Buchar, 1977) wurden während intensiven Untersuchungen der pannonischen Sandsteppenhabitate in der Slowakei gefunden und sind neue Nachweise für das Land. Eine große Anzahl Exemplare beider Arten wurden zwischen den Dörfern Radvaň nad Dunajom und Marcelová in den Jahren 2017-2020 (145 Individuen von G. mongolica und 82 Individuen von H. bohemicus), was auf stabile Populationen hindeutet. Die slowakischen Nachweise von G. mongolica stellen die nördlichsten und westlichsten Lokalitäten der Art dar. Die charakteristischen Merkmale, Habitus, Genitalien und die aktuell bekannte Verbreitung der Art in Europa sowie die Phänologie beider Arten werden präsentiert. Eine etwas detailliertere Diskussion befasst sich mit der Morphologie der Kopulationsorgane von H. bohemicus, einschließlich einer erstmals beobachteten lateralen Gynandromorphie.

Infection with mermithid nematodes causes the depriesteri morphology in Philodromus collinus (Araneae: Philodromidae)

Die Infektion mit Mermithidae (Nematoda) verursacht das depriesteri-Erscheinungsbild bei Philodromus collinus (Araneae: Philodromidae)

Abstract

Two female Philodromus specimens were found with genital structures similar to those described for Philodromus depriesteri Braun, 1965, currently considered a nomen dubium. Molecular analysis revealed that the two specimens belong to the species Philodromus collinus C. L. Koch, 1835. The opisthosomas of both spiders each contained a parasitoid, and one of the worms was identified as a member of the nematode family Mermithidae. It is very likely that the parasitoids interfered with the development of the female genital organs, resulting in the characteristic depriesteri vulva structure. Consequently, we propose Philodromus depriesteri Braun, 1965 = Philodromus collinus C. L. Koch, 1835 syn. nov., thus releasing P. depriesteri from being considered a nomen dubium.

Zwei weibliche Philodromus-Exemplare wurden gefunden, deren Genitalstrukturen Philodromus depriesteri Braun, 1965 ähneln, ein Name, der aktuell als nomen dubium gilt. Eine molekulare Analyse ergab, dass die Exemplare zur Art Philodromus collinus C. L. Koch, 1835 gehören. Die Opisthosomata beider Spinnen enthielten je einen parasitoidischen Wurm. Die Analyse ergab, dass einer von diesen der Nematoden-Familie Mermithidae angehört. Es wird angenommen, dass diese Parasitoiden die Entwicklung der Vulven verändert und dabei das charakteristische depriesteri-Erscheinungsbild hervorgerufen haben. Folglich synonymisieren wir Philodromus depriesteri Braun, 1965 mit Philodromus collinus C. L. Koch, 1835 (syn. nov.), so dass P. depriesteri nicht mehr als nomen dubium betrachtet werden muss. 

On a collection of spiders (Arachnida: Araneae) from the island of Seili, with a new record for the Finnish fauna and a list of species from the island

Spinnen (Arachnida: Araneae) von der Insel Seili, mit einem Neunachweis für Finnland und einer Artenliste für die Insel

Abstract

The results of a recent collection effort on the island of Seili (located in the Archipelago Sea, off the southwest coast of Finland in the Baltic Sea, Swedish name Själö) are reported herein. Out of 709 specimens collected at two sites using four different collection methods, 173 were adults (26 males, 147 females) and identifiable to species-level, resulting in 33 species from 13 families, including five species newly reported from the island. A male of Cheiracanthium punctorium (Villers, 1789), separately collected at a different place, represents the first record of this species in Finland and its northernmost record across its whole known range. An updated list of spider species reported from Seili (215 species from 25 families) is included as an appendix.

Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Sammelaktion auf der Insel Seili (im Schärenmeer südwestlich der finnischen Südostküste in der Ostsee gelegen, schwedischer Name Själö) werden vorgestellt. Von 709 gesammelten Exemplaren von zwei Orten, gesammelt mit verschiedenen Methoden, waren 179 adult (26 Männchen, 147 Weibchen) und auf Artniveau bestimmbar. 33 Arten aus 13 Familien, darunter fünf Erstnachweise für die Insel, wurden erfasst. Ein Männchen von Cheiracanthium punctorium (Villers, 1789), gesondert an einer anderen Stelle gesammelt, stellt den Erstnachweis für Finnland und den nördlichsten Nachweis der Art insgesamt dar. Eine aktualisierte Artenliste der Spinnen von Seili (215 Arten aus 25 Familien) wird in einem Appendix präsentiert.

Faunistic and zoogeographic analysis of sac and ground spiders (Cheiracanthiidae, Clubionidae and Gnaphosidae) in mainland Greece

Faunistische and zoogeografische Analyse von Spinnen der Familien Cheiracanthiidae, Clubionidae und Gnaphosidae auf dem griechischen Festland

Abstract

The spider families Cheiracanthiidae, Clubionidae and Gnaphosidae from areas of mainland Greece are examined. In total 72 species were recorded, belonging to Cheiracanthiidae (1 species), Clubionidae (1 species) and Gnaphosidae (70 species). Marinarozelotes cumensis (Ponomarev, 1979) is recorded from Greece for the first time. Habitat preferences of the dominant species are discussed. A zoogeographic analysis focusing on those areas where sampling was more complete, reveals conspicuous similarities to both the European and the eastern spider fauna.

In diesem Artikel werden die Spinnenfamilien Cheiracanthiidae, Clubionidae und Gnaphosidae von Flächen auf dem griechischen Festlandes untersucht. Es wurden insgesamt 72 Arten gefunden, die zu den Cheiracanthiidae (1 Art), Clubionidae (1 Art) und Gnaphosidae (70 Arten) gehören. Marinarozelotes cumensis (Ponomarev, 1979) wird erstmals für Griechenland nachgewiesen. Die Habitatpräferenzen der dominanten Arten werden erfasst. Eine zoogeografische Analyse, die für die Flächen mit relativ vollständiger Erfassung durchgeführt wurde, weist auffällige Ähnlichkeiten sowohl zur europäischen als auch zur östlichen Spinnenfauna auf.

A new species of Laniatores (Arachnida: Opiliones) from Eocene Baltic amber with notes on the evolution of Insidiatores

Eine neue Art der Krallenweberknechte (Arachnida: Opiliones: Laniatores) aus dem baltischen Bernstein des Eozäns, mit Anmerkungen zur Evolution der Insidatores

Abstract

Two new laniatoreans from Eocene Baltic amber are described. Baltonychia obscura gen. et sp. nov. represents the first fossil Laniatores with a peltonychium on tarsus III–IV, implying that its closest living relatives are likely members of the extant families Cladonychiidae or Travuniidae. A second fossil is described as Insidiatores indet. as its preservation does not allow further assignment. Both fossils are substantially different to the so far only known Baltic amber laniatorean species Proholoscotolemon nemastomoides (Koch & Berendt, 1854), and suggest a more diverse Laniatores fauna in the Eocene of north-central Europe. The evolutionary history of the infraorder Insidiatores and their development into troglomorphic species is discussed.

Zwei neue Krallenweberknechte aus dem baltischen Bernstein des Eozäns werden beschrieben. Baltonychia obscura gen. et sp. nov. repräsentiert den ersten fossilen Krallenweberknecht mit einem Peltonychium an den Tarsen III–IV, wodurch sich die noch lebenden Familien Cladonychiidae oder Travuniidae als mögliche nächste Verwandte herausstellen. Ein zweites Fossil wird als Insidiatores indet. beschrieben, da seine Erhaltung keine genauere Bestimmung erlaubt. Beide Fossilien heben sich deutlich von der zuvor einzigen bekannten fossilen Krallenweberknechtart aus baltischem Bernstein, Proholoscotolemon nemastomoides (Koch & Berendt, 1854), ab, was eine deutlich diversere Krallenweberknechtfauna während des Eozäns in Nord-Mittel Europa vermuten lässt. Die evolutionäre Geschichte der Infraordnung Insidiatores und ihre mögliche Entwicklung in Höhlenbewohnern wird diskutiert.

Pseudoscorpions (Arachnida: Pseudoscorpiones) from the Curonian Spit National Park with Dinocheirus panzeri as a newly recorded genus and species from Lithuania

Pseudoskorpione (Arachnida: Pseudoscorpiones) aus dem Nationalpark Kurische Nehrung mit Dinocheirus panzeri als Neunachweis der Gattung und Art fur Litauen

Abstract

A total of 102 pseudoscorpion specimens belonging to five species, four genera, and two families were collected in the Curonian Spit National Park (Lithuania). The genus Dinocheirus Chamberlin, 1929 and the species D. panzeri (C. L. Koch, 1836) are newly recorded from Lithuania.

Insgesamt 102 Pseudoskorpione aus funf Arten, vier Gattungen und zwei Familien wurden im Nationalpark Kurische Nehrung (Litauen) gesammelt. Die Gattung Dinocheirus Chamberlin, 1929 und die Art D. panzeri (C. L. Koch, 1836) werden erstmals fur Litauen nachgewiesen.

Ein Beitrag zur Springspinnenfauna (Araneae: Salticidae) der Kanarischen Inseln mit der Erstbeschreibung von Euophrys arnograbollei spec. nov.

Contribution to the jumping spider fauna (Araneae: Salticidae) of the Canary Islands, with the first description of Euophrys arnograbollei spec. nov.

Abstract

During several trips to the Canary Islands, 23 species of jumping spiders in 14 genera were recorded. One of the species, Euophrys arnograbollei spec. nov., is described as new. Three other species, Menemerus fagei Berland & Millot, 1941, Pellenes arciger (Walckenaer, 1837) and Phlegra lineata (C. L. Koch, 1846) are recorded for the Canaries for the first time. For another eight salticid species first records are provided for islands on which they had not been recorded previously. In addition, the male and female of Euophrys canariensis Denis, 1941 are redescribed in detail in the context of the new description of Euophrys arnograbollei spec. nov. The status of Evarcha eriki Wunderlich, 1987 as a valid species is re-established.

Während mehrerer Reisen auf die Kanarischen Inseln wurden 23 Springspinnenarten aus 14 Gattungen nachgewiesen. Eine der Arten, Euophrys arnograbollei spec. nov., wird neu beschrieben. Drei weitere Arten, Menemerus fagei Berland & Millot, 1941, Pellenes arciger (Walckenaer, 1837) und Phlegra lineata (C. L. Koch, 1846) konnten erstmalig für die Kanaren nachgewiesen werden. Für acht weitere Salticidae werden Nachweise von Kanaren-Inseln angegeben, auf denen sie bisher noch nicht nachgewiesen wurden. Darüber hinaus erfolgt für Euophrys canariensis Denis, 1941 im Rahmen der Neubeschreibung von Euophrys arnograbollei spec. nov. eine detaillierte Beschreibung beider Geschlechter. Der Status von Evarcha eriki Wunderlich, 1987 als Art wird wiederhergestellt.

First records of Anagraphis ochracea (Araneae, Gnaphosidae) for continental Italy and Sicily with new observations on its myrmecophilous lifestyle

Erster Nachweis von Anagraphis ochracea (Araneae, Gnaphosidae) für das italienische Festland und Sizilien, mit neuen Beobachtungen zum myrmekophilen Lebensstil der Art

Abstract

In the present study we describe and discuss for the first time the peculiar myrmecophilous habits of Anagraphis ochracea (L. Koch, 1867) and its strong association with the ant species Messor ibericus Santschi, 1931. The study is based on behavioural observations carried out both in the field and in captivity, and sheds light on the lifestyle of this poorly studied and rarely observed species. We also record the presence of A. ochracea on continental Italy and Sicily for the first time, provide a brief overview of its taxonomic history and present photographs of adult and juvenile specimens, the egg sac and the copulatory organs of both sexes. Finally, we provide a DNA-barcode (COI) for A. ochracea, which is the first for the genus Anagraphis as well.

In der vorliegenden Studie wird zum ersten Mal das besondere myrmekophile Verhalten von Anagraphis ochracea (L. Koch, 1867) und ihre enge Bindung an die Ameisenart Messor ibericus Santschi, 1931 beschrieben und diskutiert. Die Studie basiert auf Beobachtungen zum Verhalten im natürlichen Lebensraum wie auch im Labor und gibt Aufschluss über die Lebensweise dieser wenig erforschten und selten gefundenen Art. Ebenso wird der Erstnachweis von A. ochracea für das italienische Festland und Sizilien erbracht, sowie eine Zusammenfassung der taxonomischen Historie, Bilder adulter wie auch juveniler Tiere, der Kopulationsorgane beider Geschlechter und des Eikokons präsentiert. Zusätzlich wird erstmals der genetische Barcode (COI) der Art, und auch der Gattung Anagraphis, beschrieben.

Spiders (Araneae) from green roofs in north-west Switzerland – faunistic data with two species new to Switzerland

Spinnen (Araneae) von begrünten Dächern der Nordwestschweiz – faunistische Angaben mit zwei Erstnachweisen für die Schweiz

Abstract

Extensive green roofs are recognised as being a suitable habitat for some specific plants and arthropods that are resistant to very extreme hot and dry conditions. Little is known about spider species visiting and living on green roofs. In 2018 and 2019, 29 green roofs in Basel and four roofs in Aarau (Switzerland) were sampled using pitfall traps during the entire growing season. In the sampling period, 18492 adult spiders were collected and identified into 123 species. Two species were collected for the first time in Switzerland: Erigone dentosa O. Pickard-Cambridge, 1894 and Runcinia grammica (C. L. Koch, 1837). According to the Red List of Germany (and especially Baden-Württemberg), 26 species are of special interest from a nature conservation perspective. On the other hand, four species are alien species (i.e. they originate from other continents), and 14 species are expanding their range northward. Green roofs may therefore harbour endangered species, but there is also the possibility that the newly invading species may become dominant. Only after many years or even decades will it be possible to judge whether green roofs are primarily substitutes for lost habitats or stepping-stones for new invaders.

Extensiv gepflegte, begrünte Dacher gelten als geeignete Habitate für einige Pflanzen und Gliedertiere, die an extrem heisse und trockene Bedingungen angepasst sind. Nur wenig ist bekannt über Spinnen, welche begrünte Dacher besiedeln. In den Jahren 2018 und 2019 wurden 29 begrünte Dacher in Basel und vier in Aarau wahrend der gesamten Vegetationsperiode mit Hilfe von Bodenfallen besammelt. Dabei wurden 18492 adulte Spinnen aus 123 Arten gesammelt. Zwei Arten wurden erstmalig fur die Schweiz nachgewiesen: Erigone dentosa O. Pickard-Cambridge, 1894 und Runcinia grammica (C. L. Koch, 1837). Gemäss den Roten Listen für Deutschland (und speziell von Baden-Württemberg) sind aus naturschutzfachlicher Sicht 26 Arten von besonderem Interesse. Andererseits stammen vier Arten ursprünglich aus anderen Kontinenten (alien species) und 14 Arten sind in Arealerweiterung aus dem Süden nach Norden begriffen. Begrünte Dacher konnen also bedrohten Arten einen Lebensraum bieten, aber gleichzeitig besteht auch die Gefahr, dass neu eindringende Arten dominant werden (invasive Arten). Erst nach langjähriger Beobachtung wird es moglich sein, zu beurteilen, ob begrünte Dacher vor allem Ersatzlebensraume fur bedrohte Arten oder eher Trittsteine fur potenziell invasive Arten darstellen.

A resounding success: The John Murphy and Mike Roberts Memorial Symposium – Great Names in British and World
Arachnology, 3 December 2021

Karjalainen S 2022 Suomen hyppyhämähäkit [The Jumping Spiders of Finland]. Docendo Oy, Jyväskylä. 272 pp.

Nentwig W, Ansorg J, Bolzern A, Frick H, Ganske A-S, Hänggi A, Kropf C & Stäubli A 2022 Spinnen – Alles, was man wissen muss. Springer Verlag, Berlin. 265 S.

Nentwig W, Ansorg J, Bolzern A, Frick H, Ganske A-S, Hänggi A, Kropf C & Stäubli A 2022 All you need to know about spiders. Springer, Berlin. 245 pp.

Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen/Arachnology Letters 63

Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen/Arachnology Letters 63

First record of Neoscona byzanthina (Araneae: Araneidae) in Romania

Erstnachweis von Neoscona byzanthina (Araneae: Araneidae) in Rumänien

Abstract

This work reports the presence of Neoscona byzanthina (Pavesi, 1876) in Romania, partly based on records provided by citizen scientists. The species was found at five different locations. Further, morphological differences to the other species of the genus are summarized and some data on the ecology of this species together with an up-to-date distribution in Europe are presented. This is the third Neoscona species recorded in Romania and comparative pictures of the epigyne of all these species are provided.

Diese Arbeit berichtet über die Präsenz von Neoscona byzanthina in Rumänien, teilweise basierend auf Nachweisen erbracht durch Citizen scientists (Bürgerwissenschaftler* innen). Die Art wurde an fünf verschiedenen Orten gefunden. Außerdem werden die morphologischen Unterschiede zu den anderen Arten der Gattung zusammengefasst sowie einige Daten zur Ökologie der Art zusammen mit einer aktuellen europäischen Verbreitungskarte präsentiert. Dies ist der dritte Nachweis einer Art der Gattung Neoscona in Rumänien und für alle Arten werden diagnostische Fotos der Epigyne bereitgestellt.

First record of Minosiella intermedia (Araneae: Gnaphosidae) from Egypt

Erstnachweis von Minosiella intermedia (Araneae: Gnaphosidae) in Ägypten

Abstract

Minosiella intermedia Denis, 1958, from the family Gnaphosidae, is recorded from Egypt (Sadat City), and thereby the African continent, for the first time. The record, originating from a drip-irrigated pomegranate orchard, is based only on male specimens. It is the fourth recorded species of the genus Minosiella Dalmas, 1921 in Egypt. Diagnostic drawings and images of the copulatory organs are presented together with a depiction of the habitat.

Minosiella intermedia Denis, 1958, aus der Familie Gnaphosidae, wird zum ersten Mal aus Ägypten (Sadat City) und, infolgedessen, Afrika gemeldet. Der Nachweis aus einer tröpfchenbewässerten Granatapfelplantage basiert nur auf männlichen Exemplaren. Es stellt die vierte aus Ägypten gemeldete Art der Gattung Minosiella Dalmas, 1921 dar. Diagnostische Abbildungen und Zeichnungen der Geschlechtsorgane sowie eine Darstellung des Habitats werden präsentiert.

First record of the medically significant scorpion Leiurus abdullahbayrami (Scorpiones: Buthidae) for Lebanon

Erstnachweis des medizinisch bedeutenden Skorpions Leiurus abdullahbayrami (Scorpiones: Buthidae) für Libanon

Abstract

The first record of Leiurus abdullahbayrami Yağmur, Koç & Kunt, 2009 for Lebanon is presented, collected in the East Bekaa province. This is the second Leiurus species reported for this country. The medical importance of L. abdullahbayrami, associated with severe and fatal cases among children in Turkey and Syria, makes it highly relevant to determine its current distribution range in the Levant region.

Der Erstnachweis von Leiurus abdullahbayrami Yağmur, Koç & Kunt, 2009 für den Libanon wird aus der Ost Bekaa Provinz präsentiert. Es ist die zweite Leiurus-Art in diesem Land. Die medizinische Bedeutung von L. abdullahbayrami ist durch schwere und tödliche Fälle bei Kindern in der Türkei und Syrien begründet. Daher ist es von großer Wichtigkeit, die genaue Verbreitung der Art in der Levante zu dokumentieren.