ARACHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT

Arachnologische Mitteilungen

LISTE ALLER ARTIKEL

In Memoriam Professor Miroslav Krumpál

Manfred Moritz (1931–2022)

Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen/Arachnology Letters 65

Redescription of Harpactea cecconii (Araneae: Dysderidae)

Wiederbeschreibung von Harpactea cecconii (Araneae: Dysderidae)

Abstract

The little-known spider species Harpactea cecconii (Kulczyński, 1908) is redescribed based on samples collected from the island of Cyprus. Photographs of the female copulatory organ are given for the first time. In addition, the fine structure of the spiniform embolus of the male copulatory organ is revealed by SEM photographs. The possibility that H. cecconii may be endemic to Cyprus is discussed.

 

Die wenig bekannte Spinnenart Harpactea cecconii (Araneae: Dysderidae) wird anhand von Material wiederbeschrieben, welches auf der Insel Zypern gesammelt wurde. Fotografien der weiblichen Kopulationsorgane werden zum ersten Mal präsentiert. Zusätzlich werden mithilfe von SEM-Fotografien die Feinstrukturen des spiniformen Embolus, einem Teil des männlichen Kopulationsorgans, gezeigt. Es wird die Möglichkeit erörtert, dass H. cecconii auf Zypern endemisch sein könnte.

Description of previously overlooked specimens of Nemesia rastellata (Araneae, Mygalomorphae: Nemesiidae) from the type locality, with notes on functional aspects of male morphology

Beschreibung bisher übersehener Exemplare von Nemesia rastellata (Araneae, Mygalomorphae: Nemesiidae) von der Typuslokalität, mit Anmerkungen zu funktionalen Aspekten der männlichen Morphologie

Abstract

Previously overlooked material of Nemesia rastellata Wunderlich, 2011, collected at the type locality and present in the collection of the Senckenberg Museum in Frankfurt am Main, is here described. This description provides important new information for taxonomical recognition of the species and the first observations on intraspecific variations in size and shape in N. rastellata. Additionally, aspects of male morphology in Nemesia trapdoor spiders are discussed from a functional perspective.

 

Bisher übersehenes Material von Nemesia rastellata Wunderlich, 2011, gesammelt an der Typuslokalität und Teil der Sammlung des Senckenberg Museums in Frankfurt am Main, wird in dieser Arbeit beschrieben. Die Beschreibung enthält wichtige neue Information für die taxonomische Bestimmung der Art und die ersten Beobachtungen zu intraspezifischen Variationen von Größe und Form innerhalb N. rastellata. Zusätzlich werden Aspekte der männlichen Morphologie von Falltürspinnen der Gattung Nemesia aus funktionaler Perspektive diskutiert.

New records of Larinia elegans (Araneae: Araneidae) from Czechia and North Macedonia with remarks on its ecology

Neue Nachweise von Larinia elegans (Araneae: Araneidae) aus Tschechien und Nordmazedonien mit Bemerkungen zur Ökologie

Abstract

Larinia elegans Spassky, 1939 is an orb-weaver (Araneidae) inhabiting reeds growing from shallow water bodies from central Europe to China. In Europe, it was previously only found in Austria, Hungary, Czechia, Ukraine and southern part of European Russia. In this study, we present the first record of this species for North Macedonia as well as further records from Czechia. We also provide a synthesis of the ecological data, supported by our observations. Additionally, we highlight its cryptic way of life and prompt arachnologists in surrounding countries to search for this species, which may have been overlooked in the past.

 

Larinia elegans Spassky, 1939 ist eine Radnetzspinne (Araneidae), die Schilfbestände an flachen Gewässern von Mitteleuropa bis China bewohnt. In Europa wurde sie jedoch nur in Österreich, Ungarn, Tschechien, der Ukraine und im südlichen Teil des europäischen Russlands gefunden. In dieser Studie präsentieren wir den ersten Nachweis dieser Art für Nordmazedonien sowie weitere Funde für Tschechien und bieten eine Synthese der ökologischen Daten, die durch unsere Beobachtungen gestützt werden. Zudem möchten wir ihre verborgene Lebensweise aufzeigen und die Arachnologen in den umliegenden Ländern dazu veranlassen, nach diesen Spinnen zu suchen, weil sie möglicherweise übersehen wurden.

The first record of Diplocephalus graecus (Araneae: Linyphiidae) in Germany with comments on its range expansion

Erstnachweis von Diplocephalus graecus (Araneae: Linyphiidae) in Deutschland mit Kommentaren zur Arealerweiterung der Art

Abstract

Diplocephalus graecus (O. Pickard-Cambridge, 1873), a very common holomediterranean species, has undergone a remarkable range expansion in the western Palaearctic region over the past two decades. Recently, the species was found for the first time in Germany in a field near Aachen (North Rhine-Westphalia). We traced the potential dispersal path of D. graecus and provide additional insights into the biology of this species. This record additionally highlights the considerable range expansion of D. graecus, which may have implications for the biodiversity and ecological dynamics of the region.

 

Diplocephalus graecus (O. Pickard-Cambridge, 1873), eine sehr häufige holomediterrane Art, zeigte über die letzten zwei Jahrzehnte eine bemerkenswerte Arealerweiterung. Kürzlich wurde die Art nun zum ersten Mal für Deutschland in einem Feld bei Aachen gefunden (Nordrhein-Westfalen). Der potentielle Ausbreitungsweg der Art wird dargestellt und weitere Informationen zur Biologie der Art präsentiert. Der Nachweis verdeutlicht die erhebliche Expansion des Nachweisgebiets von D. graecus, was möglicherweise Auswirkungen auf die Biodiversität und ökologische Dynamik in der Region hat.

Resurrection of Synema globosum canariense Dahl, 1907 (Araneae: Thomisidae) with comments on other synonyms within this genus

Revalidierung von Synema globosum canariense Dahl, 1907 (Araneae: Thomisidae) mit Kommentaren zu anderen Synonymisierungen innerhalb der Gattung

Abstract

The thomisid spider Synema globosum (Fabricius, 1775) is widely distributed in the Palaearctic realm and is particularly common in southern parts of zones with a temperate climate. Seven subspecies have been described; the widely distributed nominotypical subspecies, S. g. globosum and six with much more restricted ranges. As of now, just two subspecies are still recognised as valid while the others have been synonymized with the nominate subspecies. This study now revalidates S. g. canariense Dahl, 1907 (subsp. reval.) based on findings from molecular and comparative morphological analysis. We also argue that the synonymization of the subspecies S. g. daghestanicum Utochkin, 1960 and the species S. japonicum Karsch, 1879 with S. globosum in Ono (1988) is formally correct, but needs further investigation with modern methods.

 

Die Krabbenspinne Synema globosum (Fabricius, 1775) ist weitverbreitet innerhalb der Paläarktis und ist besonders häufig in südlichen Zonen mit gemäßigtem Klima. Sieben Unterarten wurden beschrieben; die weitverbreitete nominotypische Unterart S. g. globosum und sechs weitere mit stärker eingeschränkten Verbreitungsgebieten. Heutzutage sind nur noch zwei dieser Unterarten anerkannt während die anderen mit der nominotypischen Unterart synonymisiert wurden. Diese Studie revalidiert nun S. g. canariense Dahl, 1907 (subsp. reval.) basierend auf einer genetischen sowie vergleichend-morphologischen Analyse. Des Weiteren wird argumentiert, dass die Synonymisierung der Unterarten S. g. daghestanicum Utochkin, 1960 und der Art S. japonicum Karsch, 1879 mit S. globosum durch Ono (1988) formal korrekt ist, aber weitere Untersuchungen mit modernen Methoden benötigt.

First record of the genus Thyreosthenius (Araneae: Linyphiidae) from the Iberian Peninsula with notes on the host preference of the myrmecophilic T. biovatus

Erstnachweis der Gattung Thyreosthenius (Araneae: Linyphiidae) von der Iberischen Halbinsel mit Bemerkungen zur Wirtspräferenz der myrmekophilen Art T. biovatus

Abstract

The presence of the spider genus Thyreosthenius Simon, 1884 (Linyphiidae) is for the first time confirmed in the Iberian Peninsula with an observation of the myrmecophile species T. biovatus (O. Pickard-Cambridge, 1875). Four adult females and two sub-adult male specimens were collected inside mound nests belonging to the red wood ant species Formica lugubris Zetterstedt, 1838 in the Aragon and Catalonia regions of Spain. This represents the second known record of an occurrence of T. biovatus in association with F. lugubris, and the first for Continental Europe. In addition, the existing information on the host preference of this species is reviewed and discussed in relation to the new data from the Spanish Pyrenees.

 

Die Präsenz der Spinnengattung Thyreosthenius Simon, 1884 (Linyphiidae) auf der Iberischen Halbinsel wird durch eine Beobachtung der myrmekophilen Art T. biovatus (O. Pickard-Cambridge, 1875) bestätigt. Vier adulte Weibchen und zwei subadulte männliche Exemplare wurden in Hügelnestern der Waldameisenart Formica lugubris Zetterstedt, 1838 im spanischen Aragonien und Katalonien gesammelt. Dies stellt den zweiten bekannten Nachweis einer Vergesellschaftung von T. biovatus mit F. lugubris dar, sowie den ersten für Kontinentaleuropa. Zusätzlich werden die vorhandenen Informationen zur Wirtspräferenz dieser Art gesichtet sowie in Zusammenhang mit den neuen Daten aus den spanischen Pyrenäen diskutiert.

Zwei neue Synonymien im Artkomplex um Textrix caudata (Araneae: Agelenidae)

Two new synonymies in the species complex around Textrix caudata (Araneae: Agelenidae)

Abstract

Nach Analyse des Typusmaterials können im Vergleich mit weiterem Material aus den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel und dem Naturhistorischen Museum Bern folgende zwei Synonymien aufgezeigt werden: Histopona litoralis Wunderlich, 2021 = Textrix caudata L. Koch, 1872 syn. nov. und Textrix intermedia Wunderlich, 2008 = Textrix rubrofoliata Pesarini, 1990 syn. nov.

 

After analysis of the type material and further material of the collections of the Naturhistorisches Museum Basel and the Naturhistorisches Museum Bern the two following synonymies are established: Histopona litoralis Wunderlich, 2021 = Textrix caudata L. Koch, 1872 syn. nov. and Textrix intermedia Wunderlich, 2008 = Textrix rubrofoliata Pesarini, 1990 syn. nov.

Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen/Arachnology Letters 64

Cover/Contents Arachnologische Mitteilungen/Arachnology Letters 64

Description of a new trapdoor spider species, Nemesia amicitia spec. nov., from southern Spain, and new information on Nemesia uncinata (Araneae: Mygalomorphae: Nemesiidae)

Beschreibung einer neuen Falltürspinne, Nemesia amicitia spec. nov., aus Südspanien und neue Informationen über Nemesia uncinata (Araneae: Mygalomorphae: Nemesiidae)

Abstract

A new species of trapdoor spider found in southern Andalusia, Spain, Nemesia amicitia spec. nov., is described. This species builds a branched burrow with a characteristic wafer-type trapdoor over a curb around the entrance. In the same geographic area, two populations of N. uncinata Bacelar, 1933 have been found. New data about the morphological variability of this species and the structure of its burrow are provided.

Eine neue Falltürspinnenart, Nemesia amicitia spec. nov., wird aus Andalusien (Südspanien) beschrieben. Diese Art baut einen verzweigten Bau mit einer charakteristischen waffelartigen Falltür über eine Umrandung um den Eingang herum. Im selben Gebiet wurden zwei Populationen von N. uncinata Bacelar, 1933 gefunden. Neue Daten über die morphologische Variabilität dieser Art und die Struktur ihres Baus werden vorgelegt.

A review of two very rare ground spiders from sandy habitats, new for Slovakia (Araneae: Gnaphosidae)

Eine Übersicht zu zwei sehr seltenen Plattbauchspinnen aus Sandhabitaten, neu für die Slowakei (Araneae: Gnaphosidae)

Abstract

Two rare and interesting spider species (Gnaphosa mongolica Simon, 1895 and Haplodrassus bohemicus Miller & Buchar, 1977) were found during intensive research into the Pannonic sand steppes in Slovakia and represent new records for the country. Numerous specimens of both species were collected between the villages Radvaň nad Dunajom and Marcelová in the years 2017–2020 (145 ind. G. mongolica and 82 ind. H. bohemicus), indicating stable populations. The Slovak records of G. mongolica represent the northernmost and westernmost location of the species in Europe. The characteristic features, photos of the habitus and genitalia, the currently known distribution in Europe and the phenology of both species are provided. A more detailed discussion concerns the morphology of copulatory organs of H. bohemicus, including the first report of a lateral gynandromorphy in this species.

Zwei seltene und interessante Spinnenarten (Gnaphosa mongolica Simon, 1895 und Haplodrassus bohemicus Miller & Buchar, 1977) wurden während intensiven Untersuchungen der pannonischen Sandsteppenhabitate in der Slowakei gefunden und sind neue Nachweise für das Land. Eine große Anzahl Exemplare beider Arten wurden zwischen den Dörfern Radvaň nad Dunajom und Marcelová in den Jahren 2017-2020 (145 Individuen von G. mongolica und 82 Individuen von H. bohemicus), was auf stabile Populationen hindeutet. Die slowakischen Nachweise von G. mongolica stellen die nördlichsten und westlichsten Lokalitäten der Art dar. Die charakteristischen Merkmale, Habitus, Genitalien und die aktuell bekannte Verbreitung der Art in Europa sowie die Phänologie beider Arten werden präsentiert. Eine etwas detailliertere Diskussion befasst sich mit der Morphologie der Kopulationsorgane von H. bohemicus, einschließlich einer erstmals beobachteten lateralen Gynandromorphie.

Infection with mermithid nematodes causes the depriesteri morphology in Philodromus collinus (Araneae: Philodromidae)

Die Infektion mit Mermithidae (Nematoda) verursacht das depriesteri-Erscheinungsbild bei Philodromus collinus (Araneae: Philodromidae)

Abstract

Two female Philodromus specimens were found with genital structures similar to those described for Philodromus depriesteri Braun, 1965, currently considered a nomen dubium. Molecular analysis revealed that the two specimens belong to the species Philodromus collinus C. L. Koch, 1835. The opisthosomas of both spiders each contained a parasitoid, and one of the worms was identified as a member of the nematode family Mermithidae. It is very likely that the parasitoids interfered with the development of the female genital organs, resulting in the characteristic depriesteri vulva structure. Consequently, we propose Philodromus depriesteri Braun, 1965 = Philodromus collinus C. L. Koch, 1835 syn. nov., thus releasing P. depriesteri from being considered a nomen dubium.

Zwei weibliche Philodromus-Exemplare wurden gefunden, deren Genitalstrukturen Philodromus depriesteri Braun, 1965 ähneln, ein Name, der aktuell als nomen dubium gilt. Eine molekulare Analyse ergab, dass die Exemplare zur Art Philodromus collinus C. L. Koch, 1835 gehören. Die Opisthosomata beider Spinnen enthielten je einen parasitoidischen Wurm. Die Analyse ergab, dass einer von diesen der Nematoden-Familie Mermithidae angehört. Es wird angenommen, dass diese Parasitoiden die Entwicklung der Vulven verändert und dabei das charakteristische depriesteri-Erscheinungsbild hervorgerufen haben. Folglich synonymisieren wir Philodromus depriesteri Braun, 1965 mit Philodromus collinus C. L. Koch, 1835 (syn. nov.), so dass P. depriesteri nicht mehr als nomen dubium betrachtet werden muss. 

On a collection of spiders (Arachnida: Araneae) from the island of Seili, with a new record for the Finnish fauna and a list of species from the island

Spinnen (Arachnida: Araneae) von der Insel Seili, mit einem Neunachweis für Finnland und einer Artenliste für die Insel

Abstract

The results of a recent collection effort on the island of Seili (located in the Archipelago Sea, off the southwest coast of Finland in the Baltic Sea, Swedish name Själö) are reported herein. Out of 709 specimens collected at two sites using four different collection methods, 173 were adults (26 males, 147 females) and identifiable to species-level, resulting in 33 species from 13 families, including five species newly reported from the island. A male of Cheiracanthium punctorium (Villers, 1789), separately collected at a different place, represents the first record of this species in Finland and its northernmost record across its whole known range. An updated list of spider species reported from Seili (215 species from 25 families) is included as an appendix.

Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Sammelaktion auf der Insel Seili (im Schärenmeer südwestlich der finnischen Südostküste in der Ostsee gelegen, schwedischer Name Själö) werden vorgestellt. Von 709 gesammelten Exemplaren von zwei Orten, gesammelt mit verschiedenen Methoden, waren 179 adult (26 Männchen, 147 Weibchen) und auf Artniveau bestimmbar. 33 Arten aus 13 Familien, darunter fünf Erstnachweise für die Insel, wurden erfasst. Ein Männchen von Cheiracanthium punctorium (Villers, 1789), gesondert an einer anderen Stelle gesammelt, stellt den Erstnachweis für Finnland und den nördlichsten Nachweis der Art insgesamt dar. Eine aktualisierte Artenliste der Spinnen von Seili (215 Arten aus 25 Familien) wird in einem Appendix präsentiert.

Faunistic and zoogeographic analysis of sac and ground spiders (Cheiracanthiidae, Clubionidae and Gnaphosidae) in mainland Greece

Faunistische and zoogeografische Analyse von Spinnen der Familien Cheiracanthiidae, Clubionidae und Gnaphosidae auf dem griechischen Festland

Abstract

The spider families Cheiracanthiidae, Clubionidae and Gnaphosidae from areas of mainland Greece are examined. In total 72 species were recorded, belonging to Cheiracanthiidae (1 species), Clubionidae (1 species) and Gnaphosidae (70 species). Marinarozelotes cumensis (Ponomarev, 1979) is recorded from Greece for the first time. Habitat preferences of the dominant species are discussed. A zoogeographic analysis focusing on those areas where sampling was more complete, reveals conspicuous similarities to both the European and the eastern spider fauna.

In diesem Artikel werden die Spinnenfamilien Cheiracanthiidae, Clubionidae und Gnaphosidae von Flächen auf dem griechischen Festlandes untersucht. Es wurden insgesamt 72 Arten gefunden, die zu den Cheiracanthiidae (1 Art), Clubionidae (1 Art) und Gnaphosidae (70 Arten) gehören. Marinarozelotes cumensis (Ponomarev, 1979) wird erstmals für Griechenland nachgewiesen. Die Habitatpräferenzen der dominanten Arten werden erfasst. Eine zoogeografische Analyse, die für die Flächen mit relativ vollständiger Erfassung durchgeführt wurde, weist auffällige Ähnlichkeiten sowohl zur europäischen als auch zur östlichen Spinnenfauna auf.

A new species of Laniatores (Arachnida: Opiliones) from Eocene Baltic amber with notes on the evolution of Insidiatores

Eine neue Art der Krallenweberknechte (Arachnida: Opiliones: Laniatores) aus dem baltischen Bernstein des Eozäns, mit Anmerkungen zur Evolution der Insidatores

Abstract

Two new laniatoreans from Eocene Baltic amber are described. Baltonychia obscura gen. et sp. nov. represents the first fossil Laniatores with a peltonychium on tarsus III–IV, implying that its closest living relatives are likely members of the extant families Cladonychiidae or Travuniidae. A second fossil is described as Insidiatores indet. as its preservation does not allow further assignment. Both fossils are substantially different to the so far only known Baltic amber laniatorean species Proholoscotolemon nemastomoides (Koch & Berendt, 1854), and suggest a more diverse Laniatores fauna in the Eocene of north-central Europe. The evolutionary history of the infraorder Insidiatores and their development into troglomorphic species is discussed.

Zwei neue Krallenweberknechte aus dem baltischen Bernstein des Eozäns werden beschrieben. Baltonychia obscura gen. et sp. nov. repräsentiert den ersten fossilen Krallenweberknecht mit einem Peltonychium an den Tarsen III–IV, wodurch sich die noch lebenden Familien Cladonychiidae oder Travuniidae als mögliche nächste Verwandte herausstellen. Ein zweites Fossil wird als Insidiatores indet. beschrieben, da seine Erhaltung keine genauere Bestimmung erlaubt. Beide Fossilien heben sich deutlich von der zuvor einzigen bekannten fossilen Krallenweberknechtart aus baltischem Bernstein, Proholoscotolemon nemastomoides (Koch & Berendt, 1854), ab, was eine deutlich diversere Krallenweberknechtfauna während des Eozäns in Nord-Mittel Europa vermuten lässt. Die evolutionäre Geschichte der Infraordnung Insidiatores und ihre mögliche Entwicklung in Höhlenbewohnern wird diskutiert.

Pseudoscorpions (Arachnida: Pseudoscorpiones) from the Curonian Spit National Park with Dinocheirus panzeri as a newly recorded genus and species from Lithuania

Pseudoskorpione (Arachnida: Pseudoscorpiones) aus dem Nationalpark Kurische Nehrung mit Dinocheirus panzeri als Neunachweis der Gattung und Art fur Litauen

Abstract

A total of 102 pseudoscorpion specimens belonging to five species, four genera, and two families were collected in the Curonian Spit National Park (Lithuania). The genus Dinocheirus Chamberlin, 1929 and the species D. panzeri (C. L. Koch, 1836) are newly recorded from Lithuania.

Insgesamt 102 Pseudoskorpione aus funf Arten, vier Gattungen und zwei Familien wurden im Nationalpark Kurische Nehrung (Litauen) gesammelt. Die Gattung Dinocheirus Chamberlin, 1929 und die Art D. panzeri (C. L. Koch, 1836) werden erstmals fur Litauen nachgewiesen.

Ein Beitrag zur Springspinnenfauna (Araneae: Salticidae) der Kanarischen Inseln mit der Erstbeschreibung von Euophrys arnograbollei spec. nov.

Contribution to the jumping spider fauna (Araneae: Salticidae) of the Canary Islands, with the first description of Euophrys arnograbollei spec. nov.

Abstract

During several trips to the Canary Islands, 23 species of jumping spiders in 14 genera were recorded. One of the species, Euophrys arnograbollei spec. nov., is described as new. Three other species, Menemerus fagei Berland & Millot, 1941, Pellenes arciger (Walckenaer, 1837) and Phlegra lineata (C. L. Koch, 1846) are recorded for the Canaries for the first time. For another eight salticid species first records are provided for islands on which they had not been recorded previously. In addition, the male and female of Euophrys canariensis Denis, 1941 are redescribed in detail in the context of the new description of Euophrys arnograbollei spec. nov. The status of Evarcha eriki Wunderlich, 1987 as a valid species is re-established.

Während mehrerer Reisen auf die Kanarischen Inseln wurden 23 Springspinnenarten aus 14 Gattungen nachgewiesen. Eine der Arten, Euophrys arnograbollei spec. nov., wird neu beschrieben. Drei weitere Arten, Menemerus fagei Berland & Millot, 1941, Pellenes arciger (Walckenaer, 1837) und Phlegra lineata (C. L. Koch, 1846) konnten erstmalig für die Kanaren nachgewiesen werden. Für acht weitere Salticidae werden Nachweise von Kanaren-Inseln angegeben, auf denen sie bisher noch nicht nachgewiesen wurden. Darüber hinaus erfolgt für Euophrys canariensis Denis, 1941 im Rahmen der Neubeschreibung von Euophrys arnograbollei spec. nov. eine detaillierte Beschreibung beider Geschlechter. Der Status von Evarcha eriki Wunderlich, 1987 als Art wird wiederhergestellt.

First records of Anagraphis ochracea (Araneae, Gnaphosidae) for continental Italy and Sicily with new observations on its myrmecophilous lifestyle

Erster Nachweis von Anagraphis ochracea (Araneae, Gnaphosidae) für das italienische Festland und Sizilien, mit neuen Beobachtungen zum myrmekophilen Lebensstil der Art

Abstract

In the present study we describe and discuss for the first time the peculiar myrmecophilous habits of Anagraphis ochracea (L. Koch, 1867) and its strong association with the ant species Messor ibericus Santschi, 1931. The study is based on behavioural observations carried out both in the field and in captivity, and sheds light on the lifestyle of this poorly studied and rarely observed species. We also record the presence of A. ochracea on continental Italy and Sicily for the first time, provide a brief overview of its taxonomic history and present photographs of adult and juvenile specimens, the egg sac and the copulatory organs of both sexes. Finally, we provide a DNA-barcode (COI) for A. ochracea, which is the first for the genus Anagraphis as well.

In der vorliegenden Studie wird zum ersten Mal das besondere myrmekophile Verhalten von Anagraphis ochracea (L. Koch, 1867) und ihre enge Bindung an die Ameisenart Messor ibericus Santschi, 1931 beschrieben und diskutiert. Die Studie basiert auf Beobachtungen zum Verhalten im natürlichen Lebensraum wie auch im Labor und gibt Aufschluss über die Lebensweise dieser wenig erforschten und selten gefundenen Art. Ebenso wird der Erstnachweis von A. ochracea für das italienische Festland und Sizilien erbracht, sowie eine Zusammenfassung der taxonomischen Historie, Bilder adulter wie auch juveniler Tiere, der Kopulationsorgane beider Geschlechter und des Eikokons präsentiert. Zusätzlich wird erstmals der genetische Barcode (COI) der Art, und auch der Gattung Anagraphis, beschrieben.