Die Südliche Arachnologische Arbeitsgemeinschaft (SARA)
Regionale arachnologische Arbeitsgemeinschaften als Vorläufer der AraGes verfügen über eine lange Tradition. Die NORAA (Nordostdeutsche Arachnologische Arbeitsgemeinschaft) ging aus dem Arbeitskreis Arachnologie im Kulturbund der DDR hervor, man traf sich von 1978 bis 1989 meist jährlich. Von 2002 bis 2007 fanden die NORAA-Treffen unter dem Namen „Hallescher Arachnologentag“ statt. Die NOWARA (Nordwestdeutsche Arachnologische Arbeitsgemeinschaft) existierte von 1993 bis 2006.
Die AraGes unterstützt Aktivitäten zur Gründung, Wiederbelebung bzw. Fortsetzung der regionalen Arbeitsgemeinschaften.
Die SARA (Südliche Arachnologische Arbeitsgemeinschaft) besteht seit 1989 und ist derzeit der einzige aktive Regionalverband. Er vereinigt Spinnenkundler aus Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen sowie aus Österreich der Schweiz und Slowenien.
Bei den jährlich abgehaltenen Treffen stellen Mitglieder ihre neuesten Ergebnisse zur Diskussion bzw. informieren über laufende Projekte. Ebenso wird für junge bzw. neue Arachnologen die Möglichkeit gegeben, Kontakte zu knüpfen und schwierig zu bestimmende Arten von Fachleuten überprüfen zu lassen.
SARA-Sprecher: Mag. Christoph Hörweg, Dr. Norbert Milasowszk und Mag. Martin Hepner
Kontakt: Mag. Christoph Hörweg Naturhistorisches Museum Wien, 3. Zoologische Abteilung Burgring 7 A-1010 Wien